Für eine nachhaltige Begrünung auf Hallendächern nutzt ZinCo seit 15 Jahren gebietseigenes Saatgut und angepasste Substrate, um lokale Pflanzengemeinschaften zu etablieren. In Kooperation mit Hochschulen und dem Bund deutscher Staudengärtner wurden Forschungsergebnisse praktisch erprobt. Mitglieder des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung besichtigten Gründächer in Nürtingen und im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Dabei kamen Systeme wie Floradrain FD40, Dochtvlies und Retentions-Spacer zum Einsatz, um Wasserspeicherung und Artenreichtum zu optimieren. regionalspezifische Vegetationsmuster gezeigt und Nachhaltigkeit demonstriert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Industrie- und Verwaltungsdächer profitieren von ZinCo neuem, wertvollem Biodiversitätskonzept
Der Blick über die verschiedenen Gründachflächen (Foto: ZinCo)
Mit einem 15-jährigen Engagement trägt ZinCo dazu bei, gebietsheimische Arten auf Gründächern zu etablieren und zu erhalten. Durch sorgfältig abgestimmte Substratschichten und lokal gewonnenes Saatgut werden Industriegebäude, Verwaltungsbauten und Forschungseinrichtungen zu wertvollen Habitaträumen für Flora und Fauna. Das Projekt verdeutlicht den Beitrag moderner Begrünungssysteme zum Artenschutz und zur urbanen Nachhaltigkeit. Gleichzeitig entstehen robuste Dachökosysteme, die Regenwassermanagement, Klimaschutz und biologischen Lebensraum vereinen.
Prof. Schmidt leitet Austausch zu Praxis Forschung auf Gründächern
Innerhalb einer kooperativen Tagung an der HfWU Nürtingen-Geislingen lud ZinCo die Arbeitsgruppe Pflanzenverwendung des Bundes deutscher Staudengärtner ein, um gemeinsam Dachbegrünungsprojekte zu evaluieren. Prof. Cassian Schmidt leitete die Exkursion, an der rund achtzig Teilnehmer teilnahmen. Schwerpunkt waren die praktischen Begehungen von extensiven Dachsystemen auf dem Campus sowie die gezielte Analyse ökologischer Adaptierungen im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Ziel war der Erfahrungsaustausch zur Steigerung der Biodiversität. Gruppendiskussionen förderten innovative Planungskonzepte und Optimierungsvorschläge.
Abgetragene Waldsoden auf Gründach 2022 zeugen nachhaltiger erfolgreicher Begrünungsinnovationen
Die interessierten Besucher erkunden die verschiedenen Gründächer. (Foto: ZinCo)
Bei dem 2022 realisierten Projekt arbeiteten die gewerbliche Möbelmanufaktur ThePlus und das renommierte Architekturbüro BIG gemeinsam an einer innovativen Dachbegrünungslösung. Zunächst wurden verfügbare Waldsoden sorgfältig abgeschält und als lebende Bodenbedeckung aufgetragen. Im nächsten Schritt ergänzten Fachleute vor Ort gesammelte Stecklinge, die in optimierte Substratschichten eingebracht wurden. Das daraus entstandene Referenzobjekt demonstriert eindrucksvoll die praktische Einsetzbarkeit großflächiger, naturnaher Gründächer und fördert effiziente, ressourcenschonende, nachhaltige Stadtentwicklungsprinzipien mit umfassenden ökologischen Leistungskennzahlen und Praxisleitfaden.
In Wagenfeld gedeiht regionaler Sandtrockenrasen auf Industriehallendach durch ZinCo
ZinCo brachte 2019 auf dem Hallendach der Lütvogt GmbH in Wagenfeld ausschließlich regionales Saatgut und samenhaltiges Rechgut aus, um einen natürlichen Trockenrasen gemäß niedersächsischem Vorbild zu etablieren. Dank der spezifischen Substratkomposition gedieh ein stabiler Sandtrockenrasen auf der Industriefläche. Dieses erfolgreiche Praxisbeispiel zeigt, wie lokale Biodiversität auch in gewerblich geprägten Arealen gefördert werden kann und gibt wertvolle Anregungen für die Planung künftiger nachhaltiger Dachbegrünungsprojekte. Die Maßnahme trägt wesentlich zur ökologischen Aufwertung
Kalkmagerrasen-Konzept adaptiert für Zwischengeschoss-Dächer auf Schopflocher Alb seit 2011
Am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb fiel 2011 der Startschuss für ein Pionierprojekt zur Nachbildung heimischer Kalkmagerrasen auf dicht bebauten Flächen. Ein System aus Floradrain FD 40 wurde mit einem Gemisch aus Kalkschotter und humosem Mutterboden befüllt. Unter diesen kargen Bedingungen wuchsen auf schrägen Dachflächen und Balkonanbauten lehmige, artenarme Vegetationsmatten, die Analysen zufolge den Nährstoffstatus und die Artenzusammensetzung naturnaher Kalkbiotope widerspiegeln.
Innovative Wasserspeichersysteme ermöglichen Gründächern lange Trockenphasen ohne zusätzliche Bewässerung
Ein Rückschnitt der hochwachsenden Gräser wäre hier empfohlen (Foto: ZinCo)
Mit der Kombination aus Floradrain FD 40, Dochtvlies und Retentions-Spacern reagiert das Dachbegrünungssystem flexibel auf wechselnde Niederschlagsmengen. Überschüssiges Regenwasser wird zwischengespeichert und bei Trockenheit über Kapillarkräfte an die Vegetation abgegeben. Die Meyer-Methode sorgt für eine präzise automatische Wasserstandskontrolle, wodurch Bewässerungsintervalle deutlich verlängert werden können. Dieses Verfahren trägt maßgeblich zur Trockenresistenz extensiver Dachbegrünungen bei. Über digitale Schnittstellen lassen sich Bewässerungsdaten auswerten Wartungsmaßnahmen bedarfsgerecht planen.
Langfristige Dachbegrünung profitiert von spontanen Orchideen und Sedumentwicklungen nachhaltig
Im Rahmen langfristiger Dachbegrünungsversuche an der Hochschule wurden sukzessive heimische Pflanzenarten beobachtet. Dr.-Ing. Beate Hüttenmoser hebt hervor, dass sich nach dreißig Jahren spontane Orchideenpopulationen auf den Versuchsdächern gebildet haben. Zudem siedeln Sedum-Arten als typische Pionierpflanzen erfolgreich. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie geplante Begrünungsmaßnahmen und natürliche Vegetationsdynamik gemeinsam funktionale, ökologisch wertvolle Habitaträume schaffen, die regionale Biodiversität auf urbanen Dachflächen nachhaltig stärken. Vergleichsstudien belegen zudem lokal signifikante nachhaltige Förderungen von Insektenpopulationen und Kleintieren.
Kalkmagerrasen-Substrate auf Schrägdächern fördern artenarme Vegetationskissen und zukunftsfähige Habitatvielfalt
Modulare Dachbegrünungssysteme von ZinCo basieren auf regional angepasstem Saatgut, mehreren Substrat- und Drainageschichten sowie integrierten Wasserspeichereinheiten. Diese Komponenten bilden ein flexibles Baukastensystem, das extensiv gepflegte Sandtrockenrasen oder artenreiche Magerrasen-Habitate simuliert. Zusammen mit praxisorientierten Handlungsanweisungen und technischen Datenblättern ermöglicht es ökologisch orientierten Planern und Gartenfachleuten, Projekte unterschiedlicher Größenordnung zuverlässig umzusetzen. Empfehlungen zu Saatzeiten, Substrataufbau und Pflegezyklen sind klar definiert und fördern langfristige Biodiversitätsentwicklung. Erfahrungsberichte aus Referenzobjekten untermauern Wirksamkeit der entwickelten Gründachkomponenten.