Bei der VISIONALE 2025, die am 3. September 2025 im Congress Centrum Weimarhalle Premiere feiert, treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Über 48 Stunden erarbeiten sie integrative Strategien für klimaneutrales Bauen, digitale Prozesse und gesellschaftlichen Wandel. Ausgangspunkt sind sechs NEW bauhaus LAB, in denen interdisziplinäre Teams innovative Lösungen prototypisch umsetzen, Methoden weiterentwickeln und Erkenntnisse zur nachhaltigen Transformation des Bauwesens austauschen, gründlich, systematisch und vernetzend.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Internationale Ausrichtung VISIONALE positioniert deutsche Baukultur weit über Thüringen
Durch die Eröffnung der VISIONALE 2025 am 3. September im Congress Centrum Weimarhalle hat die Messe Erfurt ein einzigartiges Forum geschaffen, in dem Architektur, Bauträger, Politik, Forschung und Kultur in einen produktiven Dialog treten. Michael Kynast, Geschäftsführer, betont, dass das renommierte Präsidium und die internationale Ausrichtung wesentlich dazu beitragen, Baukultur über Thüringen hinaus sichtbar zu machen und zugleich praktikable, effiziente, konkrete Ansatzpunkte für klimafreundliches Bauen sowie moderne, digitale Planungsstrategien bereitzustellen.
Höchste Nachhaltigkeitsstandards durch Digitalisierung und modulare Bauverfahren effizient sichern
Auf der Fachkonferenz in Weimar setzt sich Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, vehement für eine klimaneutrale Zukunft des Bauwesens ein. Er favorisiert serielle und modulare Baukonzepte gemäß Bauhaus-Philosophie, um verbindliche Öko- und Sozialstandards einzuhalten. Durch zahlreiche Verhandlungen mit politischen Entscheidungsträgern und kommunalen Behörden verfügt er über fundiertes Wissen zu den Diskrepanzen zwischen theoretisch anspruchsvollen Entwürfen und realwirtschaftlichen Bautätigkeiten. Er identifiziert praxisrelevante Engpässe und schlägt konkrete technische Maßnahmen vor.
Bundesarchitektenkammer und Sobek skizzieren interdisziplinäre Ansätze für nachhaltiges Bauen
Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, und Prof. Werner Sobek demonstrieren in ihren Beiträgen, wie zentral die Verbindung von ästhetischer Baukultur, ökologischer Verantwortung und technologischer Entwicklung ist. Sie präsentieren konkrete Planungsstrategien, bei denen nachhaltige Baumaterialien, energieautarke Systeme und Building Information Modeling nahtlos integriert werden. Ziel ist die Schaffung langlebiger, klimafreundlicher Bauwerke. Gleichzeitig appellieren sie an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, stärker disziplinübergreifend zusammenzuarbeiten um langfristig Ressourcen sparen, Kosten senken und Nutzerzufriedenheit steigern.
Reuß berichtet über Housing-First Frankfurt und Integrationserfolge durch Wohnen
Laura Lewandowski stellt praxisbezogene Ansätze vor, in denen Künstliche Intelligenz kreative Architekturlösungen unterstützt und die traditionelle Planungskultur transformiert. HWKN-Gründer Matthias Hollwich präsentiert in „Götterdämmerung der Architektur“ eine kritische Bestandsaufnahme zeitgenössischer Bauprozesse und zeigt Barrieren für Innovationen auf. Sabine Reuß berichtet über ihre Stationen im Housing-First-Programm Frankfurt und beschreibt, wie verlässlicher Wohnraum als Brücke zu gesellschaftlicher Teilhabe und nachhaltiger Integration dient. Diese Vorträge verdeutlichen Potenziale für Politik, Wirtschaft und zivilgesellschaftliches Engagement.
Sechs Themenlabore erarbeiten Strategien von Living Materials bis Transformation
Die sechs NEW bauhaus LAB stehen im Mittelpunkt der VISIONALE und dienen als interdisziplinäre Werkstätten, in denen Drees & Sommer, Ehret + Klein sowie das IAB Weimar gGmbH gemeinsam Konzepte erarbeiten. Unter den Themen Living Periods, Living Materials und Living Transformation werden praxisnahe Prototypen und strategische Leitmodelle geschaffen. Diese Ergebnisse werden dokumentiert und fließen in die Planungsphase des NEW bauhaus 2026 ein, um eine kontinuierliche Optimierung und Implementierung zu gewährleisten.
Philipp Rumsch präsentiert ‚Sound als Modell‘ im interdisziplinären Performance-Kontext
Die Veranstaltung eröffnet mit Philipp Rumschs Klanginstallation „Sound als Modell“ eine innovative Perspektive auf die Bauhaus-Philosophie, indem Klangräume als Modell für architektonische Konzepte fungieren. Gleichzeitig beleben Performances von ArtesMobiles und die atmosphärischen DJ-Sets von Maria die Ruhe das Forum durch interaktive Klangräume. Am Folgetag lädt das Denkfrühstück mit Paul Josef Baumann und dem Thüringer Holzbaudialog Fachleute zum intensiven Austausch von Projekterfahrungen und Zukunftsideen ein. und stärkt deutlich die kollegiale Vernetzung.
NEW bauhaus 2026 setzt Debatte fort etabliert Thüringen Vorreiter
Mit Ende Oktober stellt das leitende Präsidium die konsolidierten Beiträge der NEW bauhaus LAB 2025 vor. Diese Diskussionsergebnisse fließen in das NEW bauhaus MANIFEST ein, das als praxisorientierter Rahmen dient und den Transfer theoretischer Konzepte in konkrete Projektansätze ermöglicht. Im Frühjahr 2026 wird NEW bauhaus 2026 in Erfurt und Weimar als integriertes Format aus Messe, Kongress und Festival die fortlaufende Auseinandersetzung mit Baukultur fortsetzen und Thüringen als europäischen Innovationsstandort profilieren.
NEW bauhaus LAB erproben Strategien für nachhaltiges digitales Bauen
Im Rahmen der VISIONALE 2025 treffen Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Designerinnen und Kulturvertreter auf politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger, um in Panels, Laboren und künstlerischen Formaten zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges, digitales und soziales Bauen zu erarbeiten. Die sechs NEW bauhaus LAB bieten praxisorientierte Prototyping-Räume, deren Ergebnisse in einem Manifest für NEW bauhaus 2026 gebündelt und durch Pilotprojekte umgesetzt werden. Sie fördern den interdisziplinären Dialog und etablieren innovative Methodiken langfristig.