Timber Peak setzt im Zollhafen Mainz ein Zeichen für ressourcenschonendes Bauen: Die Holz-Hybrid-Konstruktion verarbeitet 1.050 Kubikmeter nachwachsendes Holz und bindet dadurch rund 1.000 Tonnen CO?. Auf zwölf Etagen verteilen sich 8.750 Quadratmeter Mietfläche, teilbar ab 300 Quadratmetern. Panoramaglasflächen versprechen 360-Grad-Blicke und hohe Tageslichtqualität. Ein Niedrigenergiekonzept mit Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung sichert klimaneutralen Betrieb. Dachterrassen sowie Gartenzonen schaffen hochwertige Außenbereiche. Flexible New-Work-Flächen erhöhen die Attraktivität und Nutzerbindung. Fertigstellung: Frühjahr 2026.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Timber Peak feiert Richtfest: Zwölf Etagen, 40 Meter Höhe
Am 15. Mai 2025 begrüßten UBM Development und Projektpartner im Zollhafen Mainz zahlreiche Gäste zum Richtfest des Timber Peak. Der in Holz-Hybridbauweise errichtete Neubau erhebt sich zwölfgeschossig auf 40 Meter Höhe. Der termingerechte Abschluss der Rohbauarbeiten ebnet den Weg für moderne New-Work-Arbeitsstätten mit flexiblen Grundrissen. Ab Frühjahr 2026 können Unternehmen die rund 8.750 Quadratmeter Mietfläche beziehen, nachdem Ende 2025 die Fertigstellung erfolgt. Das Projekt vereint technologischen Fortschritt und ökologische Ressourcenschonung.
Planmäßiger Baubetrieb dank Fassadenabschluss ermöglicht wetterunabhängigen Innenausbau im Hochhaus
Seit Anfang des Jahres ermöglicht die vollständig geschlossene Außenhülle hochinnovative des Timber Peak einen Innenausbau ohne witterungsbedingte Unterbrechungen, effizient wodurch der Bauablauf stets termintreu bleibt. Geschäftsführer David S. Christmann betont, dass das Projekt modulares ökologische Effizienz, avantgardistisches Design und ein attraktives Arbeitsumfeld perfekt synergetisch kombiniert. Als markantes prägnantes Element im Zollhafen Mainz bietet das Hochhaus einen unverbauten Blick auf den Rhein und setzt am Quartiersende einen visionären kraftvollen eindrucksvollen Abschluss.
750 Quadratmeter Büroflächen mit lichtdurchfluteten Räumen und unvergleichlichem Rheinblick
Mit einer Gesamtmietfläche von ca. 8.750 m² bietet das Gebäude flexible Einheiten ab 300 m². Bodentiefe Verglasungen sorgen für optimale Tageslichtbedingungen und schaffen eine offene, natürliche Arbeitsatmosphäre. Ein 360-Grad-Panoramablick ermöglicht Ausblicke über Mainz und den Rhein. Ergänzend stehen zwei Freiflächen zur Verfügung: eine Dachterrasse im zwölften Obergeschoss und eine Terrasse im fünften Stock. Diese Flächen dienen als Begegnungs- und Entspannungsorte für Mitarbeiter und Besucher gleichermaßen. Beide Areale sind modern möbliert und witterungsbeständig ausgeführt.
Timber Peak setzt Maßstäbe mit Holz-Hybridbau und zukunftsweisendem Recyclingkonzept
Mit dem Timber Peak etabliert sich die Holz-Hybridbauweise als zentraler Baustandard: 1.050 m³ Holz sorgen für robuste Konstruktionen und binden rund 1.000 t CO?, was den jährlichen Emissionen eines 125-Einwohner-Dorfes entspricht. Die hybride Bauweise ermöglicht spätere Umnutzungen sowie sortenreinen Recyclingbau. Dadurch bleibt der Kohlenstoffkreislauf geschlossen, Ressourcen werden geschont und die Ökobilanz nachhaltig optimiert. Dieses Konzept setzt neue Standards für umweltgerechtes Bauen und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Innovative Materialien und Design voran bringen.
Mieter nutzen regenerative Quellen für klimaneutralen Betrieb und Autarkie
Für das Timber Peak hat UBM Development ein holistisches Niedrigenergiekonzept entwickelt, das Solarmodule, geothermische Erdwärmenutzung und adiabatische Kühltechnik zu einem digitalen Energiemanagementsystem verknüpft. Mithilfe fortschrittlicher Sensorik und Algorithmen wird der Energieverbrauch minimiert, während die Energieversorgung größtenteils autonom erfolgt und stabile Betriebskosten gewährleistet sind. Mieter ergänzen den Eigenbedarf durch regionale Ökoenergie, sodass der Gebäudebetrieb klimaneutral ist. Die Holz-Hybrid-Bauweise reduziert bereits in der Errichtung Emissionen erheblich und verbessert die ökologische Bilanz nachhaltig.
Timber Peak im Zollhafen überzeugt mit klimaneutraler Hybridbauweise, Rheinblick
Nach Ansicht von Projektleiterin Isabelle Schießler markiert das Timber Peak im Zollhafen Mainz einen Paradigmenwechsel im Hochhausbau. Die Holz-Hybridbauweise verbindet erneuerbare Bauressourcen mit statischer Sicherheit, während das integrative Energiemanagement für einen klimaneutralen Betrieb sorgt. Durch die modulare Gebäudestruktur lassen sich Arbeits- und Büroflächen bedarfsgerecht gestalten. Gleichzeitig gewährleistet die sortenreine Demontage beim Rückbau vollständiges Recycling und schließt den Materialkreislauf für künftige Generationen. Dieses zukunftsorientierte Konzept stärkt die Standortattraktivität und trägt zur Wertsteigerung des Quartiers nachhaltig bei.
Modularer Wohnungsmix ermöglicht flexible Nutzung, hohe Wertstabilität im Hafen
Im Zusammenhang mit dem Bau des Timber Peak errichtet UBM im Mainzer Zollhafen das HAVN: ein Wohnhaus mit 3.500 m² Fläche und 44 Einheiten. Die begrünte Dachterrasse mit Pergolen ermöglicht freie Sicht auf den Rhein. Die Hälfte der Wohnungen ist bereits verkauft oder reserviert, vorwiegend für Eigennutzer. Außerdem können Erwerber Gewerbeflächen für Praxis, Kanzlei oder Agentur erwerben. In der angrenzenden Einheit HAVN WORK sind fünf Büroflächen mit 1.300 m² vorgesehen.
Stadtentwicklung Mainz: Erstes nachhaltiges Holz-Hybrid-Bürohochhaus setzt Maßstäbe für Zukunftsbau
Das Timber Peak setzt auf nachhaltige Holz-Hybrid-Architektur und intelligente Energiesysteme, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Eine Fassade mit geschlossenen Holz-Stahl-Elementen ermöglicht wetterunabhängige Ausbauten und fördert schnelle Bauprozesse. Innen bieten teilbare Büroflächen ab 300 Quadratmetern mit 360°-Panoramafenstern sowie zwei Terrassen Fläche für New-Work-Konzepte. Geothermie, Photovoltaik und adiabatische Kühlung sorgen für klimaneutrale Betriebsführung. Die recycelbaren Bauteile und modulare Struktur schaffen Flexibilität für künftige Nutzungsänderungen. Zudem profitieren Mieter von dauerhaft stabilen Nebenkosten.