Ein 16.500 Quadratmeter großes IT-Logistik- und Reparaturzentrum der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz setzt auf modernste Gebäudetechnik und Energieeffizienz. Die EPG Consulting und BBF Gruppe integrierten eine intelligente Haustechnik, Photovoltaikanlagen sowie eine optimierte Klimatisierung und Beleuchtung. Bürotrakt und Werkstattbereiche profitieren von energieeffizienter Dämmung und automatisierten Systemen. Das AutoStore-Lager mit fahrerlosen Transportfahrzeugen erhöht Produktivität und Nachhaltigkeit und bildet somit eine solide Grundlage für künftiges Wachstum und effizienten, umweltbewussten innovativen IT-Serviceprozessen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BBF Gruppe unterstützt Realisierung und Genehmigung im Koblenzer Industriepark
Mit der feierlichen Eröffnung Anfang September geht das neue IT-Logistik- und Reparaturzentrum der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz planmäßig in den operativen Betrieb. Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Gelände sind Büroflächen, ein automatisiertes Lager und spezialisierte Werkstätten untergebracht. EPG Consulting zeichnete als Generalplaner verantwortlich für Standortanalyse, Konzeption, Genehmigungsverfahren und technische Planung. Gemeinsam mit der BBF Gruppe koordinierte das Team die Ausführung sämtlicher Bau- und Ausstattungsmaßnahmen termingerecht sowie budgetkonform abgeschlossen.
Ganzheitliches Konzept berücksichtigt komplexe Logistikprozesse und strenge Umweltstandards nahtlos

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Die EPG Consulting übernahm als herstellerneutraler Generalplaner die Analyse des Standorts und erstellte darauf basierend ein umfassendes Gebäude- und Technikkonzept. Dabei integrierte sie alle logistischen Abläufe und legte besonderes Augenmerk auf Umweltverträglichkeit. Durch regelmäßige Abstimmungen mit Ratiodata, beteiligten Baufirmen und Fachplanern wurde ein optimiertes Prozessdesign entwickelt. Die BBF Gruppe unterstützte parallel die bauliche Realisierung und trug die Verantwortung für die rechtzeitige Beantragung und Erteilung sämtlicher Baugenehmigungen transparent koordiniert budgetgerecht nachhaltig.
EPG Geschäftsführer Wilhelms betont integralen Planungsansatz für Koblenzer Logistikzentrum
Im Logistikzentrum wurde ein AutoStore-Modul mit 16.000 Lagerkuben integriert sowie sechs fahrerlose Transportfahrzeuge und eine optimierte Förderstrecke installiert. Das System bedient das Ware-zur-Person-Konzept, bei dem alle benötigten Artikel per Knopfdruck direkt an die Montage- und Packstationen gelangen. Dadurch entfallen manuelle Laufwege, ergonomische Belastungen verringern sich und die Effizienz steigt messbar. Marcel Wilhelms von EPG Consulting betont den umfassenden Planungsansatz, der Gebäude, Technik und Prozessabläufe als eine homogene Einheit betrachtet, ganzheitlich.
Flexibler Modulbau unterstützt das Ratiodata Logistikzentrum bei künftigen Ausbaustufen
Das modulare Konzept des neuen IT-Logistikzentrums ermöglicht eine schrittweise Erweiterung um zusätzliche Fördertechnik, erweiterte Lagerkapazitäten und neue Reparaturstationen ohne Eingriffe in die Hauptstruktur. Markus Farnung, Logistikleiter bei Ratiodata SE, erläutert, dass dadurch logistische Abläufe flexibel an steigende Volumina, neue Services oder technologische Fortschritte anpassbar bleiben. Diese Architektur garantiert eine kosteneffiziente Skalierbarkeit, sorgt für kontinuierliche Prozessoptimierung und sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei geringem baulichen Aufwand und maximaler hoher Betriebssicherheit garantiert.
Fossilfreier Betrieb ermöglicht durch autarkes Photovoltaiksystem und effiziente Technik
Völlig unabhängig von fossiler Energieversorgung erzeugt das Logistik- und Reparaturzentrum seinen Strombedarf mittels einer 8.000 Quadratmeter umfassenden Photovoltaikanlage auf Dach und Parkplatzflächen. Fassaden- und Dachbegrünungen optimieren lokale Temperaturregulation, erhöhen Luftfeuchtigkeit und fördern Regenwasserrückhalt. Intelligente Haustechnik sammelt Daten zu Energiefluss, Raumklima und Wetterbedingungen. Ein integriertes Managementsystem steuert automatisiert Beleuchtung, Lüftung und Heizsysteme und gewährleistet eine bedarfsgerechte, ressourcenschonende Betriebsführung.
Flexible Arbeitszonen mit ergonomischen Möbeln verbessern Gesundheit und Effizienz
Die Arbeitswelt umfasst helle Büroabschnitte mit flexiblen Zonenelementen, die Kollaboration und konzentriertes Arbeiten gleichermaßen ermöglichen. Ergonomisch ausgelegte Arbeitsplätze in Logistik- und Servicebereichen verbessern Gesundheitsaspekte und Leistungsfähigkeit. Großzügige Gemeinschafts- und Ruhebereiche stärken das soziale Miteinander. Ein innovatives Co-Working-Cafe innerhalb der Kantine unterstützt informelle Projektbesprechungen und Kreativpausen. Durch die frühzeitige Integration der Nutzerinnen und Nutzer in die Planungsprozesse wurde ein maßgeschneiderter Wohlfühl- und Funktionsraum realisiert. Akustikoptimierte Wandoberflächen und modulare Möbel erhöhen Komfort.
Ratiodata baut Servicezentrum aus und optimiert Ersatzteillogistik-Prozesse effizient nachhaltig
Mit Eröffnung des neuen Logistik- und Reparaturzentrums manifestiert sich die Marktführerschaft eines der größten Systemhäuser Deutschlands im IT-Servicebereich. Ratiodata SE profitiert von erhöhten Kapazitäten und optimierten Wartungsprozessen, um Kundenanforderungen schneller und zuverlässiger zu bedienen. Durch den flexiblen Einsatz automatisierter Systeme und eine konsequente Prozessdigitalisierung sichert das Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig schafft es eine belastbare Infrastruktur, die das Fundament für eine stetige Expansion und zukünftige Geschäftsfelder bildet. Modulare Erweiterungsmöglichkeiten garantieren maximale Skalierbarkeit.
Ergonomische Arbeitswelten und Co-Working-Cafe fördern Kreativität und Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig
Die Ratiodata SE hat ein IT-Logistikzentrum in Koblenz errichtet, das Hightech-Automation, grüne Energie und moderne Arbeitswelten integriert. Generalplaner EPG Consulting und BBF Gruppe leiteten Planung und Bau, um Prozesse, Technik und Gebäude nahtlos zu verbinden. AutoStore-System und fahrerlose Transportsysteme optimieren den Materialfluss, während Photovoltaik sowie begrünte Dach- und Fassadenflächen für CO2-Reduktion sorgen. Die modulare Struktur garantiert flexible Erweiterungen und unterstützt nachhaltiges, strategisches Wachstum des Unternehmens und stellt zukunftssichere Logistikprozesse bereit.

