Photovoltaik, Dachbegrünung und Regenwassernutzung unterstreichen Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau

0

Mit der Inbetriebnahme von Halle 43 im Werk 2 unterstreicht die Pöppelmann Gruppe ihr Bekenntnis zum deutschen Produktionsstandort. Auf über 16.000 m² umfasst das Gebäude sämtliche Fertigungsschritte vom Rohmaterial bis zum fertig verpackten Produkt. Ein intelligentes Leitsystem, Cobots und digitale Schnittstellen sorgen für flexible, skalierbare Prozesse. Nachhaltige Baumaterialien, Photovoltaik und ein Regenwassernutzungssystem bilden die Basis für DGNB-Platin. Die Konstruktion steigert Effizienz und unterstützt den globalen Kundenservice und reduziert CO2-Emissionen nachhaltig.

Vincent Otto unterstreicht Standorttreue bei Eröffnung neuer Produktionshalle 43

Die Pöppelmann Halle: großflächige 2000 kWp Photovoltaik-Anlage (Foto: Henrike Thomann, Pöppelmann)

Die Pöppelmann Halle: großflächige 2000 kWp Photovoltaik-Anlage (Foto: Henrike Thomann, Pöppelmann)

Mit der Inbetriebnahme von Halle 43 im Werk 2 der Pöppelmann Gruppe schlossen die Umbau- und Erweiterungsarbeiten nach fast zwei Jahren Planungs- und Bauzeit erfolgreich ab. Auf über 16.500 m² befinden sich moderne Produktionslinien der Division KAPSTO(R) und zentrale Logistikmodule. Vincent Otto, Enkel des Gründers, nutzte die Eröffnungsfeier, um das eindeutige Bekenntnis zum deutschen Standort Lohne zu bekräftigen und auf die Chancen lokaler Wirtschaftskraft hinzuweisen. Das Projekt symbolisiert Innovationsstärke, Nachhaltigkeit sowie regionale Wertschöpfung.

Pöppelmann verbindet Materialfluss, Fertigung, Weiterverarbeitung sowie Logistik unter Dach

Die Halle vereint als Hightech-Standort erstmals Materialein- und -ausgang, Spritzgießfertigung, nachgelagerte Prozesse und Versandlogistik in einem Gebäude. Ausgestattete Automatisierungszellen und IoT-Plattformen steigern die Effizienz und senken Rüstzeiten drastisch. Pöppelmann nutzt damit modernstes Prozessdesign für variable Losgrößen und beschleunigte Auftragsabwicklung. Vertriebsleiter Koldehoff betont die Energieoptimierung durch intelligente Steuerung und umfassende Digitalisierung, die nicht nur den Service-Level hebt, sondern auch nachhaltige Produktionsziele konsequent unterstützt. Das Ergebnis sind kürzere Lieferzeiten und erhöhte Kundenzufriedenheit.

Effiziente Produktionsprozesse und Kommunikationswege sichern schnelle Material und Informationsflüsse

Durch modulare Hallenstrukturen und ein optimiertes Layout werden alle Produktions- und Kommunikationswege neu definiert. Spezialisierte Produktionsinseln sind über digitale Leit- und Informationssysteme vernetzt, sodass schnelle Absprachen und Echtzeitdatenflüsse möglich sind. Die Gestaltung erlaubt kurze Transportstrecken für Spritzgieß-Kleinteile und reduziert Reibungsverluste zwischen Abteilungen. Transparente Raumgliederungen fördern die Teamkoordination und schaffen gleichbleibende Prozessvisualisierung. Ergebnis ist eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitigem Abbau von Stillstandszeiten und Prozesskosten. Ein automatisiertes System steuert Bestände und Nachlieferungen.

Pöppelmanns innovative Energie- und Wassermanagementsysteme führen erfolgreich zu DGNB-Platin-Zertifikat

Die Umsetzung folgte den DGNB-Plankriterien und erzielte eine Platin-Vorzertifizierung. Dazu wurden eine 2000 kWp Photovoltaik-Anlage auf Dach und Fassade installiert, knapp 10.500 Quadratmeter Dachfläche begrünt, ein 650 Kubikmeter Regenwasserspeicher angelegt sowie eine smarte Energiesteuerung implementiert. Ergänzend kamen nachhaltige, schadstoffarme Baumaterialien zum Einsatz. Diese Maßnahmen optimieren Ressourcenverbrauch, minimieren CO2-Emissionen, fördern Biodiversität auf dem Dach und gewährleisten klimafreundlichen Gebäudebetrieb. Ein Langzeitmonitoring sichert ökologische Effizienz, während das Regenwassersystem Brauchwasser rückgewinnt und Speichervolumen nutzt.

Halle 43 fördert Kommunikation, Schnelligkeit und Qualität in Spritzgießfertigung

Die Integration von Sensorik und IoT-Systemen in Halle 43 des Werks 2 erlaubt eine durchgängige Prozessüberwachung. Automatische Datenanalysen identifizieren Optimierungspotenziale in Echtzeit und steuern den Energieverbrauch smart. Die Photovoltaik-Anlage, das Regenwassermanagement und die extensive Dachbegrünung reduzieren Emissionen und fördern Biodiversität. Das Layout optimiert Materialversorgung, Fertigung und Versand. DGNB-Platin zertifizierte Nachhaltigkeitsstandards und ein hoher Automatisierungsgrad unterstreichen das langfristige Engagement am deutschen Industriestandort. Kunden profitieren von verkürzten Lieferzyklen und erhöhter Produktvielfalt. spürbar.

Lassen Sie eine Antwort hier