Durch den Bau des vollautomatischen Versandlagers in Baden bei Wien schafft die NÖM AG wesentliche Wettbewerbsvorteile. Kardex Mlog liefert integrierte Fördertechnik, Elektrohängebahn und Stahlregale für 26?000 Palettenstellplätze, während SAP EWM das Lager- und Materialflussmanagement übernimmt. Die Automatisierung sichert präzise Lieferzeiten, reduziert Prozesskosten und erhöht die Skalierbarkeit. Pro Jahr werden über 10?000 LKW-Fahrten eingespart, wodurch Emissionen sinken und Anwohner entlastet werden. Der Betrieb startet planmäßig im Jahr 2027. kosteneffizient umweltfreundlich zukunftssicher.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Elektrohängebahnen verbinden effizient Lager und Warenausgang für schnelleren Materialfluss
Die NÖM AG beauftragt Kardex Mlog als Generalunternehmer mit dem Bau (Foto: Kardex Germany GmbH)
Das Innovationsprojekt in Baden schafft ein vollautomatisches, mehrstöckiges Versandlager mit 26 000 Palettenplätzen und hochmoderner Fördertechnik. Kardex Mlog übernimmt als Generalunternehmer die Montage der Förderlinien, den Stahlregalbau sowie die Dach- und Wandverkleidung inklusive Dichtungslösungen. Zwei Elektrohängebahnstrecken verbinden das Hochregallager direkt mit dem Warenausgang. Dieses Konzept optimiert Lagerdichte, erhöht Umschlagsgeschwindigkeit, maximiert Lagertransparenz und senkt den Aufwand für manuelle Eingriffe nachhaltig. reduziert Fehlbestände steigert Flexibilität der Materialbereitstellung verbessert Sicherheit und fördert proaktive Intralogistik
Zukunftsfähige Logistik durch SAP EWM Steuerung und maximale Flächen-Effizienz
Mit SAP EWM als zentralem Materialfluss- und Lagerverwaltungssystem wird die Anlage vollautomatisch kontrolliert. Eine bestehende Freifläche reduziert zusätzlichen Flächenverbrauch und verhindert neue Bodenversiegelung. Das schont Umwelt, senkt Investitionskosten und vermeidet Flächenversiegelung. Durch die direkte Anbindung verringern sich jährlich mehr als 10.000 LKW-Fahrten. Diese Maßnahme entlastet Anwohner, schont Straßen und Infrastruktur, reduziert Emissionen und steigert die Logistikeffizienz. Gleichzeitig werden Durchlaufzeiten optimiert, Prozesse standardisiert und Lieferziele präzise erreicht, was langfristig Wettbewerbsvorteile sichert.
200 Paletten täglich belasten bestehende Logistik stark und kontinuierlich
Die tägliche Abfertigung von ungefähr 2.200 Paletten führt dazu, dass das bestehende Warehouse-Management an Kapazitätslimits stößt und die Effizienz leidet. Angesichts des steigenden Auftragsvolumens in Ostösterreich und Norditalien sind schnellere Prozesse und höhere Genauigkeit gefragt. Das neue vollautomatische Versandlager vereint hochdynamische Sorter, autonome Transportfahrzeuge und ein modernes Lagerverwaltungssystem, um Durchsatzkapazitäten auszubauen, Sendungsgenauigkeit zu optimieren und die Skalierbarkeit für künftiges Wachstum zu gewährleisten. Kostenstruktur optimiert, Lieferperformance gesteigert und Ressourcen nachhaltig geschont.
Engagement und Referenzen prägen langfristige Zusammenarbeit mit NÖM AG
Christoph Posawetz, logistikverantwortlicher bei der NÖM AG, verweist auf die zahlreichen Branchenerfahrungen von Kardex Mlog im Molkereisektor. Er hebt hervor, dass die partnerschaftliche Kommunikation und das engagierte Einbringen der Zulieferer entscheidende Eckpfeiler des Projekterfolgs sind. Die dokumentierte Expertise und das gemeinsame Bestreben der Projektpartner bilden eine stabile Ausgangsbasis. Darauf aufbauend entsteht eine langfristig orientierte Zusammenarbeit, die künftige logistische Abläufe präzise und effizient garantiert und nachhaltig optimiert Prozesse kontinuierlich sowie ressourcenschonend.
Einbindung regionaler Milchbauern prägt NÖM nachhaltiges Wachstum und Qualität
Mit 450 Millionen Kilogramm verarbeiteter Milch pro Jahr und einem Zuliefernetzwerk von mehr als 2.200 Landwirten nimmt NÖM eine Spitzenposition in der österreichischen Molkereiwirtschaft ein. Im Jahr 2024 waren rund 1.000 Beschäftigte für das Unternehmen tätig, das einen Jahresumsatz von 685 Millionen Euro erzielte. Das Sortiment umfasst fast 1.000 Produkte, darunter klassische Milch, Joghurtvariationen, Butter und trendige Drinks. Forschungsschwerpunkte liegen auf nachhaltigen Produktionsmethoden und technologischen Neuerungen zur Qualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung.
Mittelständische Flexibilität und globales Netzwerk: Kardex Mlog stärkt Logistikbranche
Kardex Mlog hat seinen Sitz in Neuenstadt am Kocher und zählt zu den Top-Adressen für vollautomatische Intralogistiklösungen. Das Angebot umfasst Beratung, detaillierte Anlagenplanung, Installation, Modernisierung und umfassenden After-Sales-Service. 375 qualifizierte Spezialisten arbeiten in der eigenen Fertigungsstätte an individuellen Systemen. Im Jahr 2024 generierte Kardex Mlog einen Umsatz von 104 Millionen Euro. Die Mitgliedschaft im globalen Kardex-Verbund erlaubt eine Kombination aus internationaler Expertise und mittelständischer Anpassungsfähigkeit zur Steigerung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit.
Smartes Versandlager sichert zukunftsfähige und nachhaltige Ressourcenschonung im Logistikbereich
Das Gemeinschaftsprojekt der NÖM AG mit Kardex Mlog erzeugt Synergien zwischen regionaler Milchwirtschaft und Hightech-Intralogistik. Ein mehrstöckiges, vollautomatisiertes Versandlager bietet 26.000 Palettenstellplätze unter SAP EWM-Management. Fördertechnik und Elektrohängebahnen sichern lückenlose Prozesssteuerung. Durch reduzierte Lkw-Verkehre und minimale Bodenversiegelung fördert die Anlage Umweltschutz und verbessert Lebensqualität der Anwohner. Gleichzeitig steigert sie Liefergenauigkeit, senkt Betriebskosten und sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmensverbunds. Ressourcenoptimierung, digitale Vernetzung und modulare Bauweise unterstützen nachhaltiges Wachstum effizient.