FibreIndustrial-Schachtabdeckungen der KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH sichern unterirdische Kanalsysteme durch eine Kombination aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Tag- und Druckdichtigkeit sowie Hitzebeständigkeit. BS-EN-124-Testverfahren wie siebenstündige Wassersäule- und vierwöchige Druckprüfungen belegen maximal 280 ml Wasserdurchlass. Die niedrige Wärmeleitfähigkeit begrenzt Schachtheizung auf unter 73 °C, senkt Sicherheitsrisiken und kühlt die Oberfläche. UV-stabile RAL-Farbvarianten halten Farbbrillanz und Formbeständigkeit stand, während Korrosionsresistenz Streusalz- und Abwasserangriffen trotzt. Das Ergebnis ist eine langlebige, wartungsarme Lösung für extreme Wetterbedingungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kommunale Schutzmaßnahmen gegen Hitze und Oberflächenwasser an Schächten gefragt
Abdeckungen aus GFK (Foto: Fibrelite, UK)
Angesichts der langjährigen Temperaturzunahme in Deutschland um durchschnittlich 1,6 °C seit 1881 sagen Klimamodelle des IPCC einen weiteren Anstieg voraus. Parallel dazu nehmen Starkregenereignisse zu und verteilen sich ungleich über das Jahr, was insbesondere in den Wintermonaten zu erhöhten Feuchteniveaus führt. Unterirdische Schächte und Kanalsysteme sind dadurch einem steigenden Wasser- und Wärmeeintrag ausgesetzt. Deshalb ist es unerlässlich, Dichtungen und Hitzeschutz in diesen Infrastrukturen zu optimieren. Dies erfordert gezielte Materialwahl sowie Inspektionen.
Optimale Schutzfunktion durch kombinierte Tag- und Druckdichtigkeit im Testverfahren
Durch das kombinierte Prüfverfahren nach BS-EN-124 erzielen FibreIndustrial-Abdeckungen eine nachgewiesene Tag- und Druckdichtigkeit. Im siebenstündigen Test trägt eine 50 Millimeter Wassersäule dauerhaft auf dem Deckel, ohne dass Wasser durchdringt. In der anschließenden vierwöchigen Druckprüfung simuliert eine 3550 Millimeter hohe Wassersäule Extrembedingungen; der gemessene Austritt liegt bei unter 280 Millilitern. Diese hohe Testresistenz gewährleistet einen sicheren und wartungsarmen Betrieb kommunaler und privater Schächte. Sie minimiert Versiegelungsschäden und gewährleistet zuverlässige Funktion bei Starkregen und Überlastung.
Urbaner Komfort steigt durch hitzebeständige Schachtabdeckungen, reduziert Verbrennungsgefahr nachhaltig
Die Schachtabdeckungen sind in allen RAL-Farben erhältlich (Foto: KHK; Karlsruhe)
Das Glasfaserverstärkungsverfahren sorgt für eine ausgeprägte Isolation, wodurch die Hitzeübertragung an die Deckeloberfläche signifikant eingeschränkt wird. Serienmäßig widerstehen die Abdeckungen Dauererwärmungen bis 73 °C, während optionale Additive zusätzliche Temperaturrücklagen bieten. Dadurch bleibt die Berührungsfläche auch bei intensiver Sonneneinstrahlung angenehm warm statt heiß, wodurch Abdeckungen ihr Einsatzspektrum erweitern. Gleichzeitig schützen sie Benutzer vor Verbrennungsrisiken, steigern die Arbeitssicherheit und verbessern die Umweltbedingungen in städtischen Hitzeinseln. Da reduzierte Oberflächentemperaturen den Wärmeschutz langfristig optimieren.
UV-Strahlung steigt deutlich an, doch FibreIndustrial-Abdeckungen bleiben farbecht langfristig
Zahlen des Bundesamts für Strahlenschutz belegen, dass die Intensität der UV-Strahlung in Deutschland seit den 1980er Jahren um mehr als zehn Prozent zugenommen hat, wovon Messungen in Dortmund zeugen. Die FibreIndustrial-Schachtabdeckungen aus glasfaserverstärktem Verbund bieten in allen RAL-Farbtönen dauerhafte Formfestigkeit und Farbtreue. Während dunkle Varianten UV-Strahlen wirkungsvoll absorbieren, verblassen helle Töne nur gering. Außerdem sind sie resistent gegen Streusalz und aggressive Abwasserchemikalien. Dies senkt Wartungsintervalle und erhöht Sicherheit im Dauerbetrieb.
Robuste Schachtabdeckungen schützen Infrastruktur dauerhaft vor Hitze und Feuchtigkeitseinwirkung
Die FibreIndustrial-Abdeckungen erfüllen sämtliche Anforderungen der BS-EN-124-Normenklassen und wurden in Langzeittests in Dortmund intensiv geprüft. Tag- und Druckdichtigkeitsprüfungen mit variablen Wasserdruckwerten beweisen die Robustheit auch über längere Perioden. Temperaturbelastbarkeit, UV-Resistenz und Korrosionsschutz sorgen dafür, dass sich die Abdeckungen kaum verformen oder verblassen. Diese technische Kombination garantiert einen zuverlässigen Betrieb von Kanalsystemen und Technikschächten bei extremen Witterungsbedingungen in öffentlichen und privaten Anlagen. Sie minimieren Wartung, steigern Sicherheit und verlängern deutlich Infrastrukturlebensdauer.