VdTÜV 1466-konforme Wasseraufbereitung senkt Korrosionsrisiko und steigert Wärmeleistung nachhaltig

0

Die Erstbefüllung des großen Pufferspeichers erfolgte mit präzise entsalztem Wasser aus einer Grünbeck-Leih-Umkehrosmoseanlage, wodurch Leitfähigkeit und Schwebstoffe deutlich reduziert wurden. Ergänzend reinigt der fest installierte varioliQ-Teilstromfilter kontinuierlich Kalk, Rostpartikel und Schmutz, während die integrierte Dosiereinheit den pH-Wert auf rund 9,5 anhebt. Das nach VdTÜV 1466 optimierte Wassermanagement minimiert Korrosion in Behälter und Leitungen und senkt damit nachhaltig den Wartungsaufwand. Die verbesserte Wasserqualität erhöht deutlich die Systemeffizienz und schont dauerhaft Ressourcen.

Engelmayer startete Biogasanlage 2004, heute BHKW versorgen 110 Verbraucher

Insgesamt vier Blockheizkraftwerken. GSW Finningen (Foto: Grünbeck AG)

Insgesamt vier Blockheizkraftwerken. GSW Finningen (Foto: Grünbeck AG)

2004 startete Reiner Engelmayer mit einer ersten Biogasanlage nahe Finningen auf grüner Wiese. Seither wurde das Werk konsequent erweitert und technisch optimiert. Vier mittlerweile installierte Blockheizkraftwerke erzeugen heute zusammen 2.000 kW elektrischer und thermischer Leistung dezentral für Haushalte und Gewerbe. Die 2014 realisierte Einbindung in ein Nahwärmenetz versorgte zunächst 80 Objekte, aktuell sind rund 110 Abnehmer angeschlossen und profitieren von stabiler Energieversorgung und Umwelteffizienz. Diese Entwicklung zeigt technische Innovationskraft lokal.

Stabiler pH-Wert zwischen neun und 9,5 reduziert Korrosionsrisiko deutlich

Für das erweiterte Nahwärmenetz einschließlich 2.000 m³-Pufferspeicher ist die Wasserbeschaffenheit essenziell. Nach VdTÜV 1466 muss das salzarme Wasser eine Gesamthärte von unter 0,1 °dH aufweisen und einen pH-Wert zwischen 9,0 und 9,5 aufrechterhalten. Andernfalls begünstigt der niedrigere pH intensive Korrosion an Stahlbehältern und Rohrleitungen, was die thermische Effizienz und den zuverlässigen Betrieb stark beeinträchtigt. Präventive Wasseraufbereitung und pH-Kontrolle verhindern langfristig Funktionsstörungen. Regelmäßige Sensorenkalibrierung sowie Prüfintervalle garantieren dauerhafte Einhaltung aller Spezifikationen.

Leih-Umkehrosmose lieferte korrosionsarmes Speicherwasser mit niedriger Leitfähigkeit präzise dosiert

Teilstromfilter varioliQ von Grünbeck (Foto: Grünbeck AG)

Teilstromfilter varioliQ von Grünbeck (Foto: Grünbeck AG)

Die Grünbeck-Leihanlage zur Umkehrosmose lieferte auf Knopfdruck hochreines Wasser für den 2.000 m³-Pufferspeicher. Membranmodule entfernten effektiv gelöste Feststoffe und Salze, sodass die Leitfähigkeit auf wenige µS/cm sank. Dies ermöglichte eine Erstbefüllung ohne Zusatz von Inhibitoren und schützte die Stahlkonstruktion vor Korrosion. Anschließend ließ sich der Speicher in das bestehende Nahwärmenetz einbinden, wodurch eine unterbrechungsfreie Inbetriebnahme und gleichzeitige Wärmeversorgung realisiert wurde. Techniker überprüften fortlaufend Parameter und dokumentierten alle Prozessschritte vollständig.

Festinstallierter Teilstromfilter gewährleistet zuverlässige Filtration, reduzierte Korrosionsrisiken im Nahwärmenetz

Der fest installierte varioliQ-Teilstromfilter sichert im Nahwärmenetz eine kontinuierliche Entfernung von Schmutz, Kalk und Rost. Seine modularen, mehrstufigen Filterelemente schützen Rohrleitungen und Komponenten vor Ablagerungen. Beim automatischen Rückspülvorgang werden die Schichten gelockert, die aufgesammelten Partikel herausgespült und über ein Spülwasser-Ableitsystem abtransportiert. Da kein Filtermedientausch notwendig ist, reduzieren sich Wartungsintervalle und Ausfallzeiten erheblich. So bleibt die Anlage dauerhaft leistungsstark und wartungsarm. Durch die automatisierte Reinigung steigt Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit deutlich.

Ionentausch-Enthärtung kombiniert mit variabler Natronlauge-Dosierung für optimalen Schutz Langzeiteffekt

Das Enthärtungsmodul tauscht im Wasser vorhandene Kalzium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen aus, was eine Basis für nachfolgende pH-Stabilisierung schafft. Anschließend regelt eine automatisierte Dosiereinheit die Zugabe von Natronlauge so, dass der pH-Wert von 6,8 auf etwa 9,5 angehoben und konstant gehalten wird. Über integrierte Sensoren erfolgt eine permanente Überwachung. Halbjährliche Wartung inklusive Kalibrierung aller Messstellen garantiert dauerhafte Korrosionsfreiheit und hohe Betriebssicherheit. Dokumentationspflicht wird durch digitale Protokolle vollständig erfüllt und revisionssicher.

Optimiertes Wassermanagement reduziert Brennstoffverbrauch und steigert nachhaltigen Umweltschutz signifikant

Die Biogasanlage von GSW Finningen läuft permanent (Foto: Grünbeck AG)

Die Biogasanlage von GSW Finningen läuft permanent (Foto: Grünbeck AG)

Mithilfe eines volumetrischen Pufferspeichers mit 2.000 m³ Kapazität und eines intelligenten Wassermanagements optimiert die GSW Finningen KG den Betrieb ihrer vier BHKW-Module. Das System aktiviert die Aggregate ausschließlich bei günstigen Strommarktpreisen, um wirtschaftliche Rahmenbedingungen auszunutzen. In Spitzenlastphasen arbeiten alle vier Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.000 Kilowatt, ansonsten bleiben sie abgeschaltet. Diese Strategie spart Energie, reduziert Emissionen und steigert nachhaltig die Rentabilität im dezentralen Nahwärmenetz und sichert eine konstante Versorgungssicherheit.

Entsalztes Wasser und pH-Stabilisierung erhöhen die Lebensdauer und Betriebssicherheit

Nach Inbetriebnahme der Grünbeck-Leih-Umkehrosmoseanlage wurde der neu installierte 2000 Kubikmeter Pufferspeicher der GSW Finningen KG mit nahezu mineralfreiem Wasser befüllt. Das permanent wirkende varioliQ-Teilstromfiltersystem entfernt kontinuierlich Ablagerungen aus dem Kreislauf, während eine intelligente Dosiereinheit den pH-Wert auf 9,5 optimiert. Diese saubere und automatisierte Wasserbehandlung minimiert Korrosion, verlängert Wartungsintervalle, steigert thermische Wirkungsgrade und ermöglicht den wirtschaftlichen Betrieb der Blockheizkraftwerke bei schwankenden Strompreisen. Damit sichert die Lösung stabile Leistungen bei minimalen Betriebskosten.

Lassen Sie eine Antwort hier