Digitalisierte Instandhaltung steigert Anlagenverfügbarkeit und minimiert ungeplante Ausfallzeiten effektiv

0

Im August 2025 erhielt das Frankfurter Smart Building ONE die gefma SustainFM-Zertifizierung. CA Immo Deutschland GmbH und STRABAG PFS verankern in Mietverträgen umfassende Nachhaltigkeitsklauseln inklusive Energie- und Verbrauchstransparenz. Mieter profitieren von Echtzeit-CO?-Reporting, automatisierter Wartungsplanung und effizientem Havarie-Management. Diese Maßnahmen garantieren umweltfreundliche, ganzheitliche Betriebsabläufe, nachhaltige Beschaffung zertifizierter Güter und maximal minimierte Ausfallzeiten. So erfüllt das ikonische Büro- und Hotelhochhaus sowohl während der Errichtung als auch im Dauerbetrieb höchste ökologische Standards.

CA Immo mit STRABAG PFS bewirtschaftet Frankfurter ONE ökologisch

Das hochmoderne Büro- und Hotelhochhaus ONE prägt seit 2022 das Frankfurter Stadtbild und wird seit über drei Jahren von STRABAG Property and Facility Services im Auftrag der CA Immo Deutschland GmbH betreut. Mit insgesamt rund 45.000 Quadratmetern für Büro- und Hotelbetrieb kombiniert das Gebäude smarte Gebäudesteuerung, energieeffiziente Haustechnik und nachhaltige Materialwahl. Diese integrierte Bewirtschaftung maximiert Nutzerkomfort, minimiert Umweltbelastungen und sichert langfristige Wertstabilität der Immobilie mit digitalem Monitoring und transparenten Reports.

STRABAG PFS gewährleistet umfassende Transparenz im ONE-Betrieb durch SustainFM-Zertifikat

Mit der SustainFM-Zertifizierung nach dem gefma Standard dokumentiert der Smart Tower ONE seine konsequente Umweltstrategie im operativen Gebäudemanagement. Die Auszeichnung baut auf DGNB Platin und Diamant auf und setzt neue Maßstäbe in der strategischen Umwelt- und Asset-Management-Praxis. STRABAG PFS implementiert laufende CO2-Analysen, automatisierte Wartungsoptimierung und nachhaltige Lieferantenintegration. Mieter erhalten detaillierte Einblicke in Energieverbräuche, Emissionsreduktionen und konkrete Maßnahmenpläne, die Komfort, Effizienz und Öko-Kompatibilität langfristig absichern. Damit steigt Attraktivität und Effizienz messbar.

Plan-Do-Check-Act steuert effiziente Emissionsreduktionsstrategie mittels permanenter CO?-Erfassung in Echtzeit

Das Facility Management des Bürohochhauses ONE ist auf Basis des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) konzipiert, um systematische Prozessverbesserungen zu ermöglichen. Ein automatisiertes Monitoring zeichnet CO?-Äquivalente in Echtzeit auf und liefert detaillierte Analysen der Emissionsentwicklung. Mit diesen Ergebnissen werden Optimierungsstrategien präzise geplant und in definierten Intervallen evaluiert. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine fortlaufende Reduktion der Umweltbelastung und garantiert eine nachhaltige, energieeffiziente Betriebsführung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Transparenz und Messbarkeit sichern nachhaltigen Erfolg.

Automatisierte Wartung durch digitale Dokumentation erhöht signifikant technische Anlagenverfügbarkeit

Mit dem digitalen Abbild sämtlicher Haustechnik-Komponenten werden Instandhaltungsbedarfe sofort über standardisierte Schnittstellen erkannt und automatisch Wartungstickets erzeugt. Die Integration in das FM-System ermöglicht eine effiziente Planung von Personal und Material sowie eine transparente Dokumentation aller Arbeitsschritte. So reduzieren sich ungeplante Ausfälle und der Wartungsaufwand wird optimal verteilt. Darüber hinaus tragen optimierte Einsatzpläne zur Schonung von Ressourcen bei und verlängern die Lebensdauer der technischen Anlagen spürbar. Automatische Eskalationsregeln erhöhen zusätzlich die Zuverlässigkeit.

In Störfällen greifen vordefinierte Prozesse und Verantwortlichkeiten unmittelbar ein

Ein klar strukturiertes Incident-Management mit präzise definierten Verantwortlichen gewährleistet eine schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse. Automatisierte Workflows und Checklisten gewährleisten, dass alle erforderlichen Schritte in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden. Der Einsatz eines zentralen Monitoringsystems identifiziert Störungen in Echtzeit und initiiert sofortige Gegenmaßnahmen. Diese abgestimmten Abläufe erhöhen die Resilienz der Infrastruktur, fördern die kontinuierliche Prozessoptimierung und minimieren die Wahrscheinlichkeit längerer Betriebsunterbrechungen nachhaltig. Regelmäßiges Reporting schafft Transparenz und fördert das Risikomanagement.

Konsequente Nachhaltigkeitssiegelpflicht im ONE Facility Management fördert umweltschonende Materialwahl

Im Rahmen der ESG-Strategie beschafft das Facility Management des ONE ausschließlich konsumierbare und langlebige Waren mit verifizierten Umweltlabeln. Diese Auswahlrichtlinie reduziert Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette, verbessert betriebliche Effizienz und fördert soziale Verantwortung gegenüber Produzenten. Unternehmen und Mieter profitieren von minimierten Emissionen, transparenter Dokumentation und erstklassiger Materialqualität. Regelmäßige Lieferantenaudits und periodische Nachweise über eingekaufte Güter stellen sicher, dass alle ökologischen Anforderungen jederzeit erfüllt werden und kontinuierlich an aktuelle Umweltstandards angepasst.

Maximilian Rogler betont Planung und Betrieb mit klaren Umweltvorgaben

In seinen Mietverträgen verankert CA Immo detaillierte Umwelt- und Energieauflagen, die Transparenz über Verbräuche und CO?-Emissionen sicherstellen. Partner und Nutzer verpflichten sich zu messbaren Reduktionszielen und regelmäßigen Reportings. Die definierten Prozesse beinhalten Prüfzyklen, Audits und Dokumentationspflichten. Zudem sind konkrete Vorgaben für Abfallmanagement, Beschaffung umweltzertifizierter Produkte und Mobilitätskonzepte enthalten. Maximilian Rogler als Team Lead Strategic Projects & Environmental Asset Management beschreibt diesen kontinuierlichen Ansatz als integrales Element der Unternehmensstrategie. ganzheitlich nachhaltig

Transparente Prozesse und nachhaltige Beschaffung prägen Smart Building ONE

Nach der Zertifizierung nach dem gefma SustainFM-Standard unterstreicht das Smart Building ONE mit STRABAG PFS Facility Management seinen Anspruch an größtmögliche Transparenz und Effizienz im laufenden Betrieb. Echtzeit-CO?-Monitoring gekoppelt mit systematischem PDCA-Zyklus und digital gestützten Wartungsabläufen garantieren hohe Anlagenverfügbarkeit. Gleichzeitig fördert die Auswahl umweltzertifizierter Verbrauchs- und Gebrauchsgüter eine nachhaltige Lieferkette. Diese integrierte Strategie sichert langfristigen Wertbestand und zeigt die Zukunftsfähigkeit des Gebäudes. Sie gewährleistet Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und ökologische Verantwortung.

Lassen Sie eine Antwort hier