Bei der Energieimpuls Regionalmesse Mitte am 24. Oktober 2025 trafen sich 900 Fachbesucher in der Esperantohalle Fulda, um sich bei 87 Ausstellern über Zukunftslösungen zu informieren. Der Schwerpunkt lag auf energieeffizienten Produkten, digitaler Vernetzung und Elektromobilitätsinfrastruktur. Fünf Fachvorträge zu Lastmanagement, smarten Gebäuden und Industrieanwendungen ergänzten die Ausstellung. Zahlreiche Gespräche zwischen Handwerkern, Planern und Dienstleistern führten zu praxisnahen Projektideen, förderten Wissenstransfer und stärkten Branchenkooperationen. Die Atmosphäre ermöglichte Diskussionen über praxisnahe Lösungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Hersteller, Systemintegratoren und Dienstleister präsentierten Produktneuheiten sowie Energiemanagement Lösungen

Interesse an Energieeffizienz, Digitalisierung (Foto: FEGA & Schmitt)
Frühzeitig nach Eröffnung strömten Fachbesucher zu den Informationsständen, um sich über fortschrittliche Hardware, modular aufgebaute Softwarelösungen und Komponenten für ein ganzheitliches Energiemanagement zu erkundigen. Das Angebotsspektrum umfasste namhafte Hersteller, innovative Systemintegratoren und spezialisierte Dienstleister für Ladeinfrastruktur. In angeregten Fachgesprächen entwickelten sich praxisorientierte Lösungsansätze, während die offene, kollegiale Atmosphäre die produktive Zusammenarbeit und den branchenspezifischen Wissenstransfer nachhaltig unterstützte. Lieferanten boten Live-Tests, ausführliche technische Beratung und akute Projektanfragen, um Kooperationspotenziale zu prüfen.
FEGA Geschäftsführer betonen Messeerfolg durch Gespräche und konkrete Anfragen
Hersteller, Lieferanten, Planer und Handwerksbetriebe nutzten die Messe für tiefgehende Fachgespräche, die die zentrale Bedeutung des persönlichen Dialogs hervorhoben. Frank Leyser und Bernd Eberlein lobten die Gesprächsqualität und die konkreten Anfragen zu Projekten, die einen direkten Anknüpfungspunkt für zukünftige Zusammenarbeit bildeten. Dieser enge Austausch erleichterte die Ermittlung passgenauer Lösungen, stärkte das Vertrauen zwischen den Partnern und schuf ideale Voraussetzungen für nachhaltige Kooperationen im dynamischen Umfeld der Elektrobranche unter realitätsnahen Bedingungen.
Praxisnahe Fallbeispiele verdeutlichten Best-PracticeMethoden für nachhaltige Energieeffizienz und Digitalisierung

Branchenplattform „Energieimpuls“ begeistert rund 900 Besucher (Foto: FEGA & Schmitt)
Das Programm umfasste fünf 45-minütige Fachvorträge zu den Schwerpunkten Energie- und Lastmanagement, vernetzte Gebäudesysteme, produktive Industrieprozesse und die Förderung künftiger Fachkräfte. Referenten boten detaillierte Einblicke in bewährte Methoden, neuste Technologien und erfolgreiche Anwendungsbeispiele. In interaktiven Diskussionen wurden Praxisprobleme analysiert und Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet. So entstand ein intensiver fachlicher Austausch, der den Wissenstransfer zwischen Handwerk, Industrie, Facilitymanagement und Elektrogroßhandel nachhaltig vorantrieb und künftige Kooperationen anregte. Praxisorientierte Ergebnisse steigerten Effizienz in Arbeitsprozessen.
Stiftung Beiserhaus-Auszubildende demonstrieren Inklusion und stärken Ausbildungspartnerschaften vor Ort
Meisterschülerinnen und Meisterschüler aus Kassel, Petersberg und Lauterbach fällten den Unterschied, als sie gezielt den Dialog mit Branchenexperten suchten. Ihre fachlichen Fragestellungen bildeten die Grundlage für praxisnahe Diskussionen. Die Elektro-Auszubildenden der Stiftung Beiserhaus traten selbstbewusst auf und zeigten durch ihr Engagement beispielhafte Inklusion und moderne Ausbildungsförderung. In intensiven Gesprächen knüpften die jungen Fachkräfte wichtige Kontakte, erweiterten ihr berufliches Netzwerk und gewannen wertvolle praxisnahe und realitätsnahe fundierte konkrete Einblicke in Unternehmensprozesse.
Nachwuchsförderung und Inklusion sind prägende Elemente der Energieimpuls-Messe Fulda
Die Regionalmesse Mitte des Energieimpuls in Fulda fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Handwerk und Facilitymanagement. Aussteller demonstrieren innovative Systemlösungen zur Optimierung von Energieflüssen und Ladeinfrastrukturen. Die praxisorientierten Vorträge veranschaulichen aktuelle Best Practices aus Industrieanwendungen und smarten Gebäudekonzepten. Intensive Dialoge zwischen Herstellern und Planern schaffen nachhaltige Projektpotenziale. Das Engagement angehender Fachkräfte stärkt die Ausbildungslandschaft. Das hervorragende Feedback signalisiert deutliches Wachstumspotenzial und Innovationskraft im Elektrobereich. Sie etabliert neue Impulse für Branchentrends.

