Die Revitalisierung des Center am Potsdamer Platz verbindet moderne, zeitgemäße Materialität mit denkmalpflegerischem Respekt. Richard Brink GmbH & Co. KG lieferte kleinformatige, hochbelastbare Sonderbau-Rinnen in robustem Edelstahl, die hocheffizient und belastbar Regenwasser unter der Zeltkuppel ableiten. capattistaubach erhielt Brunnenanlagen und Beetgeometrien, entfernte monotone Buchsbaumhecken und ersetzte sie durch naturnahe, vitale, ästhetische Pflanzinsel. Die Herold Ingenieurgesellschaft montierte alle Elemente passgenau, wodurch eine attraktive, multifunktionale Aufenthaltszone entstand, die Besucher zum Verweilen einlädt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Capattistaubach-Konzept bewahrt Bestände, minimalinvasive Eingriffe ermöglichen zeitgemäße flexible Nutzung

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Als multifunktionale Oase im Herzen Berlins verbindet das ehemalige Sony Center am Potsdamer Platz sieben Baukörper zu einem integrativen Ensemble mit Büros, Gastronomie, Entertainmentbereichen und historischen Fragmenten des Esplanade-Hotels unter einer transparenten Zeltkuppel. Der Außenbereich wurde mit langlebigen Holzsitzmöbeln, beweglichen Pflanztrögen und gestuften Bauminseln gestaltet. Dadurch entstehen Mikrolandschaften, die zum Verweilen einladen, die visuelle Harmonie wahren, soziale Interaktionen fördern und das städtische Klima optimieren. Kombination aus Natur, Technik schafft Aufenthaltsqualität.
Monotone Hecken weichen naturnahen Beeten neben interaktivem Fontänenfeld geschickt
Unter Anwendung des Mottos ‚minimieren – transformieren – erlebbar machen‘ bewahrte capattistaubach die originale Gestaltung von Brunnenanlage und Beetstruktur. Die interaktive Fontänenanlage ist nach wie vor über die vorhandenen Technikräume betriebssicher angeschlossen, sodass der Untergrund unberührt blieb. Monotone Buchsbaumhecken wurden durch artenreiche Pflanzflächen ersetzt, die ökologische Vielfalt fördern und gleichzeitig das historische Erscheinungsbild des Platzes authentisch erhalten. Diese Maßnahme reduziert Bauaufwand, senkt Kosten und erhöht die Pflegeeffizienz und Nutzerzufriedenheit deutlich.
Bestehender Unterbauraum von fünf Zentimetern wird durch Rinnen entwässert

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Die Sonderbau-Rinnen-Lösung von Richard Brink besteht aus Edelstahlprofilen mit einem Querschnitt von 5 x 4,2 cm, die in Querrichtung über den Platz geführt werden. Die schmalen Einlaufschlitze nehmen Anleihen am historischen Lochmuster, wirken jedoch dezent und filigran. Das Regenwasser gelangt in den fünf Zentimeter tiefen, bereits vorhandenen Hohlraum. Großformatige Granitplatten bilden die Laufzone zwischen den Rinnen und bieten durch ihre rutschhemmende Oberfläche und hohe Belastbarkeit optimale Bedingungen. ästhetisch funktional geregelt
Einheitliches Gesamtbild dank fachgerechter Richard Brink-Abdeckungen und präziser Montagearbeiten
Die Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH steuerte die komplette Abstimmung zwischen Baustelle und Fertigung, um die Edelstahlrinnen exakt auf die Untergrundkonturen abzustimmen. Dank standardisierter Produktionsabläufe und optimierter Logistik konnten alle Rinnenmodule pünktlich vor Ort eintreffen. Die Montage erfolgte ohne Eingriffe in den Baugrund, wodurch die Oberflächenstrukturen geschont blieben. Richard Brink stellte dazu passende, langlebige Abdeckungen für das Fontänenfeld, die eine optisch harmonische Oberfläche und gleichbleibende Entwässerungsleistung garantieren.
Freifläche unter Zeltkuppel vereint Natur, Komfort, Design, urbanes Leben
Mit leicht beweglichen Pflanzkübeln können Grünflächen dynamisch angeordnet und saisonal angepasst werden. Schattenspendende Bäume strukturieren den Platz und schaffen geschützte Aufenthaltszonen. Hoch belastbare, großformatige Sitzbänke aus witterungsbeständigem Material bieten komfortable Ruheinseln für Einzelpersonen und Gruppen. Die Kombination von sandfarbenen Granitplatten und gebürstetem Edelstahl erzeugt eine elegante Materialästhetik, die modernes Design mit der bewahrten historischen Kulisse des Potsdamer Platzes harmonisch verbindet. Begehbare Flächen und rutschhemmende Oberflächen gewährleisten Sicherheit bei jeder Witterungslage.
Prestigeumgestaltung mit Brink Rinnen sichert effiziente Entwässerung in Berlin

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)
Im aktuellen Projekt schafft Oxford Properties Germany durch gezielte Innenrenovierungen und den Ausbau gastronomischer sowie einzelhandelsorientierter Bereiche zeitgemäße Aufenthaltsqualität. Für eine leistungsfähige Entwässerung werden Rinnen von Richard Brink verwendet, die dank filigraner Bauform und hoher Belastbarkeit in Minimalbauweise eingebettet sind. Diese Systeme garantieren regulierte Wasserableitung und fügen sich diskret in das architektonische Konzept ein. Bereits im Rahmen der Gendarmenmarktsanierung in Berlin zeigten sie ihre Eignung für anspruchsvolle Bauvorhaben maximale Effizienz.
Projekt demonstriert gelungenes Zusammenwirken von Denkmalpflege Design und Technik
Als Paradebeispiel gelungener Kombination aus Historienpflege und modernem Ingenieurhandwerk setzen die Richard Brink Rinnen neue Maßstäbe im Bereich Sanierung und Gestaltung öffentlicher Plätze. Die puristische Gestaltung verschmilzt mit denkmalpflegerischen Aspekten, während die technische Konzeption eine hohe Durchflusskapazität sichert. Installation und Einbau erfolgen ohne Abbrucharbeiten, wodurch Kosten und Umweltbelastungen niedrig bleiben. Mobile Ausstattungselemente bieten zusätzliche Flexibilität und verwandeln den Außenraum in eine lebendige Veranstaltungsfläche. Rundum nachhaltig, wirtschaftlich und optisch überzeugend umgesetzt.

