Halbjahresbericht 2025 zeigt stabile Marktbedingungen und Nachfrage im Ruhrgebiet

0

Der Halbjahresbericht Ruhr H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH weist für Büroimmobilien im Ruhrgebiet eine stabile Leerstandsquote von 5,5 Prozent aus, während in den Kernstädten 5,9 Prozent ermittelt wurden. Im ersten Halbjahr lieferten Projektentwickler 30?200 Quadratmeter neue Büroflächen, die vollständig absorbiert wurden. Angesichts sinkender Neubau- und Logistikflächen empfiehlt die BMR, attraktive interessante Potenzialflächen jetzt zu sichern. Auf der Expo Real stellt sie zahlreiche prämierte Projekte und aussichtsreiche Flächenoptionen vor.

Engpassrisiko steigt: Ruhrgebiet empfiehlt frühzeitige Flächensicherung aufgrund der Nachfrage

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Im aktuellen Immobilienmarktbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH wird erläutert, dass die Leerstandsquote im Ruhrgebiet Ende Juni 2025 bei 5,5 Prozent lag, während in den Kernstädten 5,9 Prozent gemeldet wurden. Die minimal um 0,1 Prozentpunkte höhere Quote gegenüber Ende 2024 unterstreicht eine weiterhin hohe Büronachfrage. Gleichzeitig sind rund 30.000 Quadratmeter an neu fertiggestellten Büroflächen in den vier großen Städten vollständig dem Markt entzogen worden und verdeutlichen die Marktkonstanz.

Trotz Rückgang bleibt Nachfrage für hochwertige Büroflächen ungebremst hoch

Die Ergebnisse der ersten Jahreshälfte 2025 zeigen, dass 30.200 Quadratmeter Bürofläche neu geschaffen wurden – ein drastischer Rückgang um 75,3 Prozent im Vergleich zu 122.200 Quadratmetern im Vorjahreszeitraum. Der Logistikbereich wurde um 34,3 Prozent weniger neugebaut. Nach Worten von Jörg Kemna, Geschäftsführer der BMR, belegt die vollständige Absorption aller neuen Büroflächen die ungebrochene Nachfrage nach hochwertigen und innovativen Büroimmobilien im Ruhrgebiet. Sie bestätigt das positive Umfeld für künftige erfolgreiche Büroentwicklungen.

Geringer Rückgang der Flächenumsätze – Nachfrage im Ruhrgebiet bleibt robust

Die Erhebung zeigt, dass Flächenumsätze im Ruhrgebiet moderat zurückgehen. Büroflächen verzeichnen 2,7 Prozent weniger, Logistikimmobilien sogar ein Minus von 17,5 Prozent. Jörg Kemna verweist darauf, dass vergleichbare Entwicklungen in anderen deutschen Agglomerationen sichtbar sind. Vor dem Hintergrund knapper Flächenbestände rät die BMR, frühzeitig Büro- und Logistikflächen auszuwählen und vertraglich zu sichern. So lassen sich Investitionsvorhaben planmäßig umsetzen und das Risiko von Unterbrechungen deutlich reduzieren. Dies schafft Planungssicherheit und unterstützt Wachstum.

Oberbürgermeister Dudda hebt bedeutende städtische Aufwertung durch Quartierprojekte hervor

Schon vor Beginn der Expo Real informiert die BMR über realisierte Quartiersprojekte wie die Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie das Kaiserquartier in Herne. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda betont die wesentlichen Verbesserungen für das Quartier und die Innenstadt. Durch den Neubau der Hochschule erlangt Herne eine neue Dynamik als Hochschulstadt, steigert Lebensqualität, fördert studentische Präsenz und treibt eine nachhaltige, städtische Entwicklung mit langfristiger Perspektive in der Region voran wirkungsvoll angelegt.

EXPO REAL Gemeinschaftsstand Ruhrgebiet bündelt Investitionen und Projekte attraktiv

Am Gemeinschaftsstand der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober demonstriert das Ruhrgebiet, organisiert von der BMR, mit mehr als 100 Partnern seine Investitionsstärke. Projektentwickler, Investoren und Flächenvermarkter geben Einblicke in verfügbare Potenzialflächen, innovative Nutzungskonzepte und laufende Bauvorhaben. Vorträge, thematische Workshops und persönliche Beratungssessions unterstützen Besucher bei Standortanalysen, Finanzierungsentscheidungen und Partnerakquisitionen. Die zentrale Präsentationsfläche fördert Netzwerkbildung und schafft eine übersichtliche Übersicht über regionale Chancen und strategische Potenziale innerhalb der Metropolregion.

Halbjährlicher Marktbericht Ruhr mit Analysen führender Maklerunternehmen und bulwiengesa

Alle sechs Monate stellt die Metropole Ruhr GmbH ihren Immobilienmarktbericht Ruhr vor, der auf akribischen Untersuchungen der bulwiengesa AG aufbaut. Unterstützt wird diese Analyse durch Beiträge renommierter Maklerunternehmen wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real. Die BMR verwendet diese umfassende Datenbasis, um aktuelle Entwicklungen und Prognosen in den Bereichen Büro, Logistik, Einzelhandel und Unternehmensimmobilien künftig transparent abzubilden und zugänglich zu machen.

Investoren profitieren von Ruhrgebiets Attraktivität und sichern Flächen frühzeitig

Der halbjährliche Marktbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr belegt eine konstante Leerstandsquote von 5,5 Prozent im Ruhrgebiet sowie 5,9 Prozent in den Kernstädten trotz Fertigstellungen von 30 200 Quadratmetern an Büroneubauten. Die sofortige Absorption aller neuen Flächen unterstreicht die hohe Akzeptanz moderner Bauqualitäten. Die Expo Real 2025 fungiert als zentrale Plattform, um Flächenpotenziale aufzuzeigen und ermöglicht Unternehmen sowie Investoren Flächen zu sichern und Quartiersprojekte aktiv, strategisch und effizient mitzugestalten.

Lassen Sie eine Antwort hier