Der Wohnungsneubau am Mittelweg in Berlin-Neukölln demonstriert monolithische Baukunst und moderne Umwelttechnik. Dank einer baurechtlichen Genehmigung konnte DMSW Architekten eine geknickte Geometrie realisieren, die Schattenwurf reduziert und Brandschutzvorgaben erfüllt. Handgestrichene Marbach HS-Klinker in hellem Farbton erzeugen lebendige Fassaden. Individuelle funktionale Formsteine lösen komplexe Eckarchitektur. Retentionsboxen speichern effizient Regenwasser zur Versickerung vor Ort, begrünte Dachflächen verbessern das Mikroklima und fördern Biodiversität. Das Projekt wurde mit dem BDA Preis Berlin 2024 geehrt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Grundstück am Mittelweg lange unbebaubar erhält Baurechtsbefreiung und Bebauungserlaubnis
Besondere Dynamik des Gebäudes durch Formsteine (Foto: Jan Bitter)
Aufgrund einer früheren Straßenplanungsmaßnahme zur Anlage einer Parallelverbindung mit der Karl-Marx-Straße war das Grundstück am Mittelweg über Jahre als überplant und unbebaubar gekennzeichnet. Die Bauherrengemeinschaft Mittelweg 8 GbR, in welcher DMSW Architekten vertreten sind, erhielt nach Prüfung eine Ausnahmeregelung des Baurechts. Eine knickförmige Baukörperlösung ermöglicht den Lückenschluss im Blockrand und sichert die technische Erschließung trotz geringer Grundstücksbreite. Flexibel nutzbare Grundrisse und optimierte Verkehrswege ergänzen die städtebauliche Einfügung funktional und harmonisch.
Frühzeitige Materialauswahl mit Hagemeister-Klinkern optimiert städtisches Licht und Struktur
Durch die frühzeitige Einbindung des Klinkerwerks Hagemeister wurde eine präzise Abstimmung der Tonbacksteinqualität erreicht. Michael Müller von DMSW Architekten erläutert, dass die hellen Marbach HS-Klinker (240 × 115 × 71 mm) mit Handstrich-Finish und weiß-grauer Fuge gezielt Lichtreflexe akzentuieren. Im wilden Verband verlegt, entsteht eine ruhige Linienführung, die trotz urbaner Dichte eine angenehm strukturierte, elegante Fassade mit nachhaltigem Charakter liefert und unterstreicht Langlebigkeit und dauerhaft ressourcenschonende Qualität der verwendeten Mauerwerkslösung.
Geknickte Gebäudeflucht ermöglicht Blockrandabschluss und minimiert Schattenwurf wirksam nachhaltig
Die Klinker-Vorsatzschale (Foto: Dawin Meckel)
Die spezielle Knickung des Baukörpers entstand aus vielen städtebaulichen Anforderungen heraus und dient gleichzeitig dem Sonnenschutz der benachbarten Loggien, indem sie direkte Beschattung vermeidet. Dank der innovativen Geometrie passt sich das Volumen präzise dem Umfeld an und verbessert die Belichtungssituation. Um die nicht rechtwinkligen Eckpunkte exzellent auszuführen, hat Hagemeister zwei projektspezifische Formsteine entwickelt. Nach Aussage von Jörg Schulz ermöglichen diese Klinker eine makellose Ausführung der komplexen Winkel ergänzend technische Details.
Ressourcenschonende Architektur: recycelbare Tonklinker, Retentionsboxen, Dachgrün für urbanes Klima
Die monolithischen Fassaden aus Tonklinkern bieten außergewöhnliche Beständigkeit und sind vollständig recycelbar. Die helle Oberflächenbeschaffenheit reflektiert Sonnenenergie, wodurch Wärmebelastungen auf ein Minimum reduziert werden. Retentionsboxen auf Dachflächen sowie im Garten sammeln Regenwasser und leiten es kontrolliert zurück in den Boden, um Oberflächenabfluss zu vermeiden. Gleichzeitig schafft die dichte Dachbegrünung vielseitige Lebensräume, optimiert die Verdunstungsrate und trägt zur Senkung von Umgebungstemperaturen bei, wodurch die ökologische Bilanz gestärkt wird. Sie erfüllt Umweltkriterien.
Dank knickiger Gebäudestruktur profitieren Bewohner von Licht und Klima
Am Mittelweg entsteht ein Wohngebäude, das monolithische Robustheit mit wohnlicher Atmosphäre vereint. Die geknickte Gebäudestruktur maximiert Tageslichteintrag und Ausblicke, während präzise Zuschläge für ruhige Zimmerakustik sorgen. Formsteine in individuellen Winkeln garantieren fugenarme Ecken. Die helle Klinkerfassade ist wartungsarm und reflektiert Hitze. Regenwasser wird in Retentionsboxen gesammelt und für Gartenpflege genutzt. Dachbegrünte Flächen steigern Luftfeuchtigkeit und Lebensqualität. Der BDA Preis Berlin 2024 honoriert diesen zukunftsorientierten Wohnansatz. Optimiert.