Zehn neue Arbeitsplätze und vorausschauendes Erweiterungspotenzial sichern zukünftiges Wachstum

0

Bei einer feierlichen Zeremonie übergab die Andreas Maier GmbH & Co. KG ihr neues Logistikzentrum in Fellbach an die Produktion und Logistik. Auf 3.800 m² Lager- und 1.000 m² Bürofläche gewährleisten ein vollautomatisiertes Autostore-System, vier Lkw-Rampen und eine DGNB-Gold-zertifizierte Unterkellerung effiziente und energiesparende Abläufe. Versand- und Veredelungsbereiche erlauben kundenspezifische Leistungen. Zehn neue Arbeitsplätze, begrünte Dachterrasse und ein flexibler Ausbau sichern langfristig globale Lieferzuverlässigkeit. System fasst 15.500 Behälter sowie 1.030 Palettenplätze.

Politik Wirtschaft und Gesellschaft feiern AMF Logistikzentrum-Eröffnung in Fellbach

Geschäftsführer und Gesellschafter von AMF Johannes Maier (Foto: AMF, Fotograf Peter Hartung)

Geschäftsführer und Gesellschafter von AMF Johannes Maier (Foto: AMF, Fotograf Peter Hartung)

Die offizielle Übergabe des neuen Logistikzentrums der Andreas Maier GmbH & Co. KG in Fellbach erfolgte im Rahmen einer festlichen Zeremonie unter Beteiligung kommunaler Mandatsträger, Wirtschaftsvertreter und langjähriger Kunden. Im Beisein zahlreicher Partner wurde ein Banddurchschnitt vorgenommen. Nach Eröffnungsreden führte eine Präsentation in die technische Ausstattung und Automatisierung. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull würdigte das Engagement des 135 Jahre alten Familienunternehmens und unterstrich dessen Rolle als stabiler Arbeitgeber, regionaler Impulsgeber und Innovationspartner.

Neubau mit Autostore, Versand und Veredelung auf 3.800 m²

Innerhalb von 30 Monaten entstand auf einer kompakten Grundfläche von 1.000 m² ein Logistikzentrum mit 3.800 m² Nutzfläche. Ein unterirdisches Autostore-System gewährleistet vollständig automatisierte Lagerprozesse. Darüber hinaus wurden im Erdgeschoss Versandkapazitäten installiert und in der ersten Etage ein Veredelungsbereich für passgenaue Endmontage eingerichtet. Zwei darüber liegende Büroetagen mit jeweils 1.000 m² ermöglichen administrative Tätigkeiten. Abgerundet wird das Konzept durch eine begrünte Dachterrasse als Begegnungs- und Entspannungsbereich mit besonders nachhaltigem Charakter.

030 Palettenstellplätze und 750.000 Liter Volumen für effizientes Hochleistungslager

Das kraftvolle Autostore-System befindet sich zehn Meter tief im Untergeschoss und integriert zwölf Roboter in zwei Transferzellen. Es nutzt ein Lagervolumen von 750.000 Litern, das 15.500 Behälter fasst und ermöglicht eine Förderleistung von bis zu 500 Behältern pro Stunde. Zusätzlich stehen 1.030 Palettenstellplätze zur Verfügung. Vier LKW-Rampen garantieren schnelle Be- und Entladung. Diese Auslegung optimiert Materialfluss und Ressourcenverwendung deutlich. Damit werden gesamte Logistikprozesse effizient beschleunigt und Betriebskosten nachhaltig gesenkt. deutlich.

Logistikzentrum erhält DGNB-Gold dank umfassender Nachhaltigkeitsmaßnahmen und innovativer Effizienz

Das Logistikzentrum erfüllt die strikten DGNB-Anforderungen für Gold durch umfassendes nachhaltiges Bauen. Die flächenoptimierte Nachverdichtung minimiert Flächenverbrauch, während die extensive Dachbegrünung als natürlicher Dämmkörper fungiert. Im Innenbereich wurden speziell konzipierte, nach innen zu reinigende Fenster mit hochisolierenden Profilen eingebaut, die Luftdichtheit und Wärmeschutz maximieren. Darüber hinaus wurden alle Gebäudeteile energieeffizient ausgelegt. Architekt Moritz Piske hebt die seltene Goldvergabe im dieser Größenordnung hervor und bezeichnet das Bauwerk als neue Landmarke Fellbachs.

Planungs- und Genehmigungsphase mit Fellbach erfolgreich und termingerecht abgeschlossen

Anlässlich des erfolgreichen Projektabschlusses dankte Johannes Maier, geschäftsführender Gesellschafter, der Stadt Fellbach für die enge und professionelle Begleitung in den Planungs- und Genehmigungsprozessen. Oberbürgermeisterin Gabriele Zull hob die hohe Bedeutung dieser Standortbindung hervor und lobte die Verantwortung des Traditionsunternehmens gegenüber der Region. Das Vorhaben repräsentiert das größte Investitionsprojekt seit Gründung vor 135 Jahren und wurde planmäßig, termingerecht und innerhalb des festgelegten Kostenrahmens ohne Überschreitung und vollständig im Zeitplan erfolgreich realisiert.

AMF schafft internationale Liefersicherheit durch Expansion und vorausschauende Planung

Durch die Einrichtung eines spezialisierten Luftfrachtlagers und die Schaffung von zehn neuen Stellen optimiert AMF seine weltweite Auftragsabwicklung und steigert damit die Lieferzuverlässigkeit signifikant. Dank proaktiver Datenanalyse und flexibler Lagerkonzepte kann die Kapazität bei Bedarf nahezu verdoppelt werden, wodurch Lieferzeiten konstant kurz bleiben. Jürgen Förster aus der Geschäftsleitung sichert so die termintreue Belieferung internationaler Kunden und sorgt für ein skalierbares Fundament für künftiges Wachstum. Diese Maßnahmen erhöhen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Automatisierung, DGNB-Goldstandard und Wachstumspotenziale verbinden sich im Fellbacher Logistikzentrum

Mit dem Autostore-Vollautomationssystem als Kernkomponente ermöglicht das Logistikgebäude bei Bedarf die Abwicklung tausender Behälterbewegungen täglich. Gleichzeitig gewährleistet das DGNB-Goldzertifikat eine nachhaltige Bauweise mit optimierter Energiebilanz, reduziertem Wasserverbrauch und innen leicht zu reinigenden Fenstern. Erweiterungsmodule lassen sich ohne Betriebsunterbrechung hinzufügen. Das Familienunternehmen AMF profitiert so von gesteigerter Prozesssicherheit, globaler Termintreue und einer langfristigen Festigung der Standortpräsenz in Fellbach. Innovative Infrastruktur, smarte Datenauswertung und optimierte Durchlaufzeiten steigern Leistungsfähigkeit und senken Betriebskosten messbar.

Lassen Sie eine Antwort hier