Im Rahmen des „Sponge City Roof“-Konzepts integriert ZinCo den HydroSpacer HS 170 als zentrales Wassermanagement-Element auf begrünten Dachflächen. Seine Polypropylen-Module weisen 95 Prozent Hohlraum auf und speichern bei Niederschlag bis zu 160 Liter Wasser pro Quadratmeter. Ein umgebendes Kapillarvlies stellt sicher, dass Pflanzen in Trockenphasen täglich bis zu 11 Liter aufnehmen können. Dadurch wird die Verdunstungsleistung gesteigert, Kanalisationen werden entlastet und urbane Ökosysteme gestärkt unter Einhaltung der DWA-Vorgaben, kosteneffizient umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wasserbilanz erreicht natürliche Werte durch Regenrückhaltung und kontrollierte Verdunstung

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)
Ziel des HydroSpacer im Systemaufbau Sponge City Roof ist es, mithilfe modularer PP-Elemente bis zu 160 Liter Regenwasser pro Quadratmeter zu binden und bei Bedarf bis zu elf Liter täglich zurückzuführen. Auf diese Weise wird das Oberflächenabflussverhalten gedrosselt und die Kanalisation vor Überlast geschützt. Gleichzeitig steigert die kontrollierte Wasserabgabe die Verdunstungsleistung, stabilisiert das Mikroklima und schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige, naturnahe Dachbegrünung in urbanen Räumen. und unterstützt städtische Klimaanpassung.
Hohlraumanteil von 95 Prozent maximiert Wasserspeicherfähigkeit auf urbanen Dächern
Während Niederschläge sorgt der HydroSpacer HS 170 für eine Zwischenspeicherung von bis zu 160 Litern pro Quadratmeter, was die Kanalisation entlastet. In Trockenphasen nutzt das kapillarummantelte Vlies diesen Vorrat, um täglich bis zu elf Liter pro Quadratmeter an die Substratschicht weiterzuleiten. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit in der Vegetationsschicht konstant, die Pflanzen erhalten eine bedarfsgerechte Wasserversorgung, und die Verdunstungsleistung wird über längere Trockenzeiträume stabil aufrechterhalten können dauerhaft resilient ökologisch effizient wirksam.
95 Prozent Hohlraum in 60×60×17 cm Elementen speichern Regenwasser
Mit Abmessungen von 60 × 60 cm und einer Modulhöhe von 17 cm liefern diese PP-Spacer einen Hohlraumanteil von rund 95 % und optimieren die Wasserretention auf Dachflächen. Sie bieten punktuelle Belastbarkeiten bis 50 t/m², was die Integration in begehbare und befahrbare Systeme ermöglicht. Die Elemente sind verarbeiten und unterstützen städtische Begrünungsmaßnahmen durch nachhaltige und effiziente Speicherung und kontrollierte Abgabe von Niederschlagswasser über lange Trockenperioden hinweg.
Vlies umspannt Spacer-Seitenflächen und liefert präzise Feuchtigkeit an Wurzeln

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)
Bei jeder Niederschlagsmenge leitet das hochkapillare Vlies Wasser in die Hohlräume der Spacer und sorgt für einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsstau. Die Kapillarwirkung transportiert die gespeicherte Feuchtigkeit nach oben in die Substratschicht, wo Pflanzenwurzeln den exakten Wasserbedarf decken. Überschüssiges Wasser fließt nicht ab, sondern bleibt verfügbar. Dieses Prinzip verzichtet vollständig auf technische Steuerung, funktioniert passiv und garantiert eine konstante Wasserversorgung ohne zusätzliche Energie- oder Pumpeneinsätze. Es verbessert nachhaltige Wasserrückhaltung in urbanen Bereichen.
HydroSpacer Speicher- und Verdunstungsleistung erreicht Ziele der DWA-Merkblatt-Empfehlungen effizient
Das DWA-Merkblatt M 102-4 legt fest, dass städtische Flächen mindestens fünfzig Prozent des Jahresniederschlags verdunsten lassen und Regenwasser vor Ort managen. Der HydroSpacer im „Sponge City Roof“ setzt genau hier an: sein Kapillarvlies speichert Wasser bei Regen und gibt es kontinuierlich an die Pflanzen ab. Die Folge ist eine nachhaltige Verdunstungsförderung, reduzierte Kanalbelastung und eine verbesserte Lebensraumqualität für Flora und Fauna auf begrünten Dächern. Es fördert kühlende Effekte urbaner Dächer.
Beständige Feuchtigkeitsversorgung im Substrat steigert Pflanzendiversität und Verdunstungsleistung signifikant
Langfristig gespeichertes Wasser im Substrat dient nicht nur der Pflanzenentwicklung, sondern erhält auch die sattgrüne Optik von Dachbegrünungen während Extremsommern. Hausbesitzer und Nutzer profitieren dadurch täglich von ansprechenden Grünflächen, deren Vitalität über Monate hinweg erhalten bleibt. Gleichzeitig tragen gut versorgte Pflanzengemeinschaften zur Geräuschdämmung bei und verbessern die Luftqualität. Davon profitieren Bewohner, indem sie eine höhere Lebensqualität und ein naturnahes Umfeld in urbanen Räumen genießen. Ganzjährig reguliert es Temperatur und Feuchtigkeitszyklus.
Naturnahe Wasserkreisläufe auf urbanen Dächern gemäß DWA M 102-4
Integriert im ZinCo „Sponge City Roof“ vereint der HydroSpacer HS 170 Retention, Kapillarität und strukturelle Festigkeit in einem Bauteil. Das System puffert Regenwasser, leitet es per Vlies gleichmäßig an die Substratschicht und stabilisiert dadurch die Verdunstung. Dank konformer Planung nach DWA-Merkblatt M 102-4 wird Kanalüberlastung vermieden und der natürliche Wasserzyklus auf Dächern nachgeahmt. Dies schafft pflegeleichte Dachbegrünungen, die das städtische Mikroklima schonen und Biodiversität fördern bei minimalem, geringem technischem Aufwand.

