Durch die vertikale Anordnung in Doppelstabmattenzäunen und die bifaziale Zelltechnik wandeln Sunbooster VERTICAL PV-Streifen auch flach einfallendes Winterlicht und Schneereflektionen effizient in Strom um. Sie generieren täglich zwei bis drei Kilowattstunden und arbeiten optimal mit dynamischen Stromtarifen zusammen, um in deutschen und österreichischen Haushalten Einsparungen von bis zu 75 Prozent zu ermöglichen. Als genehmigungsfreie Balkonmodule mit 800 Watt Leistung erreichen sie die Amortisation nach zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Eingefädelt in Doppelstabmatten produzieren PV-Streifen effizient täglich umweltfreundlichen Winterstrom
Die Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER bieten eine elegante Möglichkeit, Wintersonne zu nutzen, indem sie vertikal in Doppelstabmattenzäune eingefädelt werden. Sie arbeiten mit bifazialer Zelltechnologie, die Licht von beiden Seiten einfängt und zusätzliche Energie aus Schnee- und Bodenreflexionen extrahiert. An trüben Wintertagen produzieren sie konstant zwei bis drei Kilowattstunden Strom pro Tag, erhöhen den Selbstverbrauch und reduzieren gleichzeitig die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz. Installation, Wartung und Genehmigungsprozesse sind minimal effizient.
Ab Januar 2025 dynamische Tarife verpflichtend für alle Stromanbieter
Ein deutscher Einfamilienhaushalt spart mit einem 1,872 kWp Solarzaun laut SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold im Winter zwischen November und März rund 230 Euro. Die Module liefern Strom hauptsächlich in den Zeitfenstern 7-11 Uhr und 15-17 Uhr. Zum 1. Januar 2025 werden dynamische Stromtarife eingeführt, die den Eigenverbrauch an den günstigsten Zeiten ermöglichen. In Kombination mit diesen Tarifen lässt sich der Eigenverbrauchsanteil steigern und 75 Prozent Kostenersparnis erzielen.
Eigenstromversorgung für Balkon und Garten: Solarzaun sorgt für Autarkie
Solarzäune bis 800 W Leistung zählen offiziell als Balkonkraftwerke und benötigen weder Registrierung noch Genehmigung. Viele Städte und Gemeinden bieten finanzielle Zuschüsse. Dank der hohen Wintererträge amortisiert sich die Investition in nur zwei bis drei Jahren. Bei einem fünf Meter langen, ost-west ausgerichteten Zaun, 300 Euro Förderung und einem Strompreis von 0,40 Euro pro kWh können jährlich rund 416 Euro eingespart werden. Die anfänglichen 1.200 Euro sind im vierten Betriebsjahr zurückgewonnen.
Solarrucksack-Pionier SUNNYBAG und dezentrale Hausstromlösungen von SUNBOOSTER jetzt vereint
Die SUNBOOSTER GmbH legte im Jahr 2010 mit der Marke SUNNYBAG den Grundstein für mobile Solarprodukte. In der weiteren Entwicklung kamen Solarrucksäcke und wetterfeste Outdoor-Panels ins Sortiment, um autarke Energieversorgung zu ermöglichen. Anfang 2022 folgte die zweite Produktlinie SUNBOOSTER für dezentrale Hausstromanlagen. Mehr als 1.000 Vertriebspartner in Deutschland und Österreich gewährleisten fachkundige Beratung und Installation. Bis Juli 2025 summiert sich der Verkauf von Sunbooster VERTICAL Streifen auf über 21 Kilometer.
Sunbooster VERTICAL kombiniert Solarzaun und dynamische Tarife für Winterstromnutzer
Bei einer Leistung von 800 W gelten Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER als genehmigungsfreie Balkonkraftwerke und lassen sich ohne Aufwand installieren. Die bifazialen Module in Doppelstabmattenzäunen erzeugen täglich 2 bis 3 kWh Strom im Winter, indem sie diffuse Strahlung und Schneereflektionen beidseitig nutzen. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen können Haushalte bis zu 75 Prozent ihrer Kosten einsparen. Dank hoher Wintererträge amortisieren sich die Anlagen in zwei bis drei Jahren.

