Durch Betonrecycling vermindern sich der Bedarf an Primärrohstoffen wie Sand und Kies drastisch, während CO2-Emissionen im Vergleich zu Neuprozessen signifikant gesenkt werden. Abbruchbeton wird mittels mobiler Zweiwellenzerkleinerer und sortierter Technik vor Ort zu hochwertigen Gesteinskörnungen aufbereitet. ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 bieten dabei hohe Leistung und Zuverlässigkeit. Kommunen und Bauunternehmen profitieren von gesenkten Entsorgungskosten, reduzierten Transportwegen und nachhaltigen Baustoffen. Diese Kreislaufwirtschaft fördert Umweltverträglichkeit und stärkt deutlich langfristig ökonomische Stabilität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Abrissmengen an Bauschutt erfordern verstärkt nachhaltiges Betonrecycling und Ressourcenschonung
Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)
Bereits antike Baumeister nutzten eine Mischung aus Vulkanasche und Kalk, die mit Wasser zu einem frühzeitigen Betongemisch verbunden wurde und langanhaltende Monumente ermöglichte. Mit dem Fortschritt der Technik wurde die Qualität durch neue Zusatzstoffe und verbesserte Herstellungsverfahren weiter gesteigert. Zugleich entsteht beim Abbruch großer Bauwerke ein erheblicher Materialüberschuss. Anders als in der Vergangenheit, als Bauelemente mehrfach verbaut wurden, stellt heute das Recycling eine unumgängliche Maßnahme für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit dar.
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft setzt zukunftsweisend vermehrt auf Betonrecycling im Bauwesen
In der Betonrezyklierung werden Abbruchreste systematisch aufbereitet, um sie als hochwertige Gesteinskörnung zurückzuführen. Zunächst trennt man Stahl und Fremdmaterial ab, danach erfolgt eine mehrstufige Fragmentierung in Brech- und Mahlwerken. Anschließende Luftsiebe und Magnetseparatoren sortieren Leicht- und Metalleinträge aus. Die so gewonnenen Korngrößen finden Verwendung im Frostschutz, Unterbau von Verkehrswegen oder als Zuschlagstoff im Betonmix. Dadurch sinkt der Einsatz von Primärrohstoffen, und CO?-Emissionen werden spürbar reduziert. Dies fördert nachhaltige Bauprojekte umfassend.
Mobile Brecher und Sortieranlagen maximieren effizient Wertstoffrückgewinnung auf Baustellen
Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Der selektive Rückbau isoliert Beton von restlichem Bauschutt, um eine hochwertige Recyclingbasis zu schaffen. Direkt auf der Baustelle führen mobile Zweiwellenzerkleinerer oder ARJES COMPAKTOR-Brecher die Zerkleinerung durch. Anschließend trennen Magnetabscheider den Stahlanteil, während Windsichter leichte Verunreinigungen aussieben. Die resultierenden Gesteinskörnungen werden abschließend nach Korngrößen sortiert und dienen wahlweise als frostfeste Unterbauschicht, als Tragschicht im Straßenbau oder als Zuschlagstoff für neuen Recycling-Beton. Er senkt Emissionen, minimiert Deponievolumen und erhöht Energieeinsatz.
Betonrecycling reduziert Abfall, senkt Deponiekosten und CO?-Emissionen effizient deutlich
Industrielles Betonrecycling schont natürliche Ressourcen, da Abbruchbeton mechanisch aufbereitet und als Zuschlagstoff verwendet wird, anstatt Sand und Kies neu abzubauen. Der Einsatz mobiler Brecher und Sortiertechnik vor Ort reduziert Transportentfernungen und senkt Emissionen. Weniger Abfall auf Deponien führt zu geringeren Entsorgungskosten. Zudem sinkt der Zementbedarf, wodurch der CO?-Ausstoß bei der Betonproduktion merklich abnimmt. Kommunen und Unternehmen stärken ihr positives grünes Profil und profitieren von ökonomischen Vorteilen sowie langfristig von Kostenreduzierungen.
Recycling-Beton bietet belastbare Unterlage für Rasengittersteine und sogar Plattenbeläge
Recycling-Beton mit aufbereiteten Bauschuttkörnungen findet Einsatz als Frostschutz- und Tragschicht im Straßen- und Wegebau. Sein mineralischer Charakter sorgt für hohe Verformungsresistenz und verhindert Risse. Im Garten- und Landschaftsbau bietet er eine gleichmäßig belastbare Unterlage für Terrassenplatten und Rasengittersteine. Für Fundamente, Betonböden und Fertigteile bildet er eine ökologisch wertvolle Alternative zu Primärzuschlägen. Auch hochwertige Pflaster- und Fassadenelemente lassen sich dank definierter Prüfkriterien mit recyceltem Zuschlag realisieren.
Baustellennahe Volumenreduzierung senkt Entsorgungskosten und CO?-Emissionen signifikant nachhaltig beträchtlich
Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)
Die Kombination aus COMPAKTOR 300 und TITAN 900 minimiert Entsorgungskosten und maximiert Erlöse aus recycelten Baustoffen. Die mobilen Anlagen senken Deponiegebühren, da sie Bauschutt vor Ort zu wertigem Recyclinggestein aufbereiten. Anwender realisieren durch reduzierte Transportkosten und Verkauf von körnigem Zuschlagstoff zusätzliche Gewinne. Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein zentrales Bedienmodul. Wartungsintervalle sind kosteneffizient gestaltet, wodurch sich die Investitionskosten in kurzer Zeit amortisieren. Einsatzbereite Ersatzteile sparen Stillstandzeiten und erhöhen die Wirtschaftlichkeit.
Investitionen in Recyclinginnovationen fördern nachhaltiges Bauen und verbessern Unternehmensimage
Die Integration von KI-gestütztem Materialtracking erlaubt präzise Klassifizierung recycelter Betonkörnungen nach Größe, Dichte und chemischer Zusammensetzung. Hochfrequente elektrodynamische Zerkleinerungsspannungen zerlegen Betonbruch ohne mechanische Rührwerke, was den Energiebedarf reduziert und Verschleiß vorbeugt. Parallel realisieren innovative CO?-Bindungsreaktoren eine dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid im Betonverbund. Insgesamt verkürzt dieser technologische Fortschritt Aufbereitungszyklen, senkt Umweltkosten und ermöglicht Baufirmen, durch nachhaltige Materialkreisläufe ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zudem profitiert die Baubranche von reduziertem Materialimport und niedrigeren Deponiekosten.
Ziegel und Beton trennen: ARJES Brecherlösungen steigern Wirtschaftlichkeit nachhaltig
Betonrecycling orientiert sich zunehmend an Digitalisierung und automatisierter Sortierung: KI-gestützte Sortiersysteme und elektrodynamische Fragmentierung ergänzen mobile Brecherlösungen wie COMPAKTOR 300 und TITAN 900 von ARJES. Diese Maschinen verknüpfen robuste Mechanik mit softwaregesteuerten Sensoren, um Stahl und Fremdteile auszuschließen. Das Resultat ist eine konsequente Kreislaufnutzung, die energieeffizient Gesteinskörnung produziert und als Unterbau, Frostschutzschicht oder Zuschlagstoff in Industrie- und Infrastrukturprojekten eingesetzt wird. Sie fördert langfristig nachhaltiges Bauen, reduziert Emissionen und sichert Materialverfügbarkeit.