Zukunftssichere Infrastruktur ermöglicht effizientes skalierbares Wachstum am Logistikzentrum Wutha-Farnroda

0

Mit der strategischen Partnerschaft zwischen SSV-Kroschke und LOGSOL wurde das Logistiknetzwerk in Wutha-Farnroda zielgerichtet erweitert, um die Bestände eines weiteren Standorts aufzunehmen. Auf Basis einer detaillierten Machbarkeitsstudie wählten die Projektleiter ein AutoStore-Kleinteilelager, das durch automatisierte Robotertechnik Flächenkosten reduziert und Kommissionierzeiten minimiert. Parallel koordinierte LOGSOL sämtliche Brandschutz- und Sicherheitsfreigaben. Die konsequente Automatisierung steigert die Durchsatzleistung und gewährleistet eine dauerhaft hohe Verfügbarkeit von C-Teilen und PSA und unterstützt nachhaltige, effektive betriebliche Wachstumsstrategien.

Szenarienbasierte Prüfung legt Anforderungen für vernetztes Lager- und Versandkonzept

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Vor der Umsetzung führten SSV-Kroschke und LOGSOL eine Untersuchung der Lager- und Versandprozesse am Standort Wutha-Farnroda durch. Dabei wurden mithilfe digitaler Modelle Flächenbedarf, Materialfluss und Distributionslogik bei Aufnahme zusätzlicher Artikel überprüft. Parallel verantwortete LOGSOL das Einholen aller erforderlichen Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen. Dank dieser Vorplanung ließen sich Arbeitsschritte klar strukturieren, Projektziele präzise definieren und mögliche Engpässe bereits im Vorfeld ausschließen. Diese gründliche Vorbereitung optimiert den Gesamtprozess und stärkt die operative Effizienz.

Szenarioanalyse und Variantenbewertung ebnen den Weg für skaliertes Betriebsdesign

Nach der präzisen Untersuchung der Ist-Prozesse entwickelte das Team mehrere Lösungsvarianten und leitete daraus unterschiedliche Szenarien ab. Jede Variante wurde mithilfe einer Matrix auf Machbarkeit, Kostenaspekte und Ressourcenbedarf untersucht. Im Abwägungsprozess führte die Kennzahlenanalyse zur Auswahl einer Vorzugslösung. Diese bot attraktive Perspektiven für eine modulare Erweiterbarkeit sowie nahtlose Integration in bestehende Systeme. Auf diesem Fundament wurde in der Folge die strukturierte Detailplanung initiiert und ein verbindlicher Umsetzungsfahrplan erstellt, zeitlich ressourcenorientiert.

Automatisierte Abläufe im Lager minimieren Fehlerquellen und maximieren Betriebseffizienz

Die Einführung des AutoStore-Lagersystems in der technischen Umsetzung kombiniert modulare Regale mit autonomen Robotern zu einem engen Gitter. Auf diese Weise kann die Lagerkapazität maximiert und der Platzverbrauch minimiert werden. Durch standardisierte Ein- und Auslagerprozesse erhöht sich die Geschwindigkeit der Versorgung mit C-Teilen und PSA deutlich. Manuelle Kommissionierung wird auf Ausnahmen begrenzt. Die integrierte Software dokumentiert jeden Vorgang in Echtzeit und liefert aussagekräftige Kennzahlen für das Bestandscontrolling und schnelle Analysen.

Integration moderner Automatisierung und Logistikplanung steigert deutlich Standortperformance nachhaltig

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Mit dem Ausbau des Standorts Wutha-Farnroda wurde ein Logistiknetzwerk geschaffen, das durch modulare Baugruppen und adaptive Automatisierungslösungen eine flexible Kapazitätserweiterung ermöglicht. Das Zusammenspiel von smarten Lagerverwaltungssystemen und hochverfügbaren Robotereinheiten gestattet sowohl rasche Aufrüstungen als auch kontrollierte Kapazitätsreduktionen. LOGSOL hat dabei die sicherheits- und brandschutztechnischen Maßnahmen integriert, sodass das Zentrum in puncto Betriebssicherheit, Skalierbarkeit und zukünftiger Wachstumsfähigkeit optimal aufgestellt ist. Parallele digitalisierte Prozesse gewährleisten lückenlose Bestandsübersichten, beschleunigen Abläufe und minimieren Stillstandszeiten.

Ganzheitliches C-Teile- und PSA-Management optimiert industrielle Beschaffungsprozesse nachhaltig effizient

Seit 1993 nutzt die SSV-Kroschke GmbH als Teil der international agierenden Klaus Kroschke Gruppe ihre Expertise im C-Teile-Management für Industrieunternehmen. Mit rund 130 Mitarbeitern betreibt sie automatisierte Ausgabesysteme für PSA, Werkzeuge und Hilfsmittel, die permanent verfügbar sind. Unabhängige Sicherheitsexperten führen herstellerneutrale Beratung, Anwendungstests, Sicherheits- und Risikoanalysen sowie Begehungen durch. Darüber hinaus bieten sie umfassende Analysen, Systemdesign, Installation und präventive Wartungsstrategien zur Sicherstellung stabiler Versorgungsprozesse. Parallel integrieren sie automatisierte IoT-basierte Überwachungssysteme.

Wirtschaftliche Variantenbewertung legt Basis für dynamische, modulare, zukunftssichere Logistikstrukturen

Die gemeinsame Initiative von SSV-Kroschke und LOGSOL setzt auf präzise Analysen, wirtschaftliche Variantenbewertung und die Implementierung eines AutoStore-Systems, um eine schlanke Logistikstruktur zu etablieren. Durch die Automatisierung werden C-Teile und PSA zügig kommissioniert, während der Flächenbedarf deutlich schrumpft. Nutzer profitieren von lückenloser Verfügbarkeit, reduziertem Verwaltungsaufwand und verbesserter Datentransparenz. Die flexible Architektur ermöglicht eine einfache Anpassung an Volumenänderungen und fördert damit nachhaltige Effizienzsteigerungen. Optimierte Prozessketten reduzieren Schnittstellen und erhöhen Transparenz nachhaltig.

Lassen Sie eine Antwort hier