Reservierte IT-Fläche ermöglicht künftige Skalierungen und neue energieintensive Technologien

0

Der dritte Bauabschnitt in Nürnberg Süd markiert den weiteren Ausbau des modularen Rechenzentrums von noris network für das Bayerische Landesamt für Steuern. Mit vorgefertigten Modulen der innovIT AG für Strom, Kühlung und IT lassen sich die Flächen flexibel skalieren und zeitnah in Betrieb nehmen. Auf zehntausend Quadratmetern Reservebereich entstehen leistungsstarke Einheiten mit KI-Readiness, die höchste Sicherheits- und Effizienzstandards übertreffen und die Performance künftiger ELSTER- sowie Cloud-Dienste in Bayern nachhaltig sichern.

InnovIT AG liefert vormontierte Module für schnelle Rechenzentrumsinstallation Bayern

In Nürnberg Süd hat noris network den Baubeginn für den dritten und abschließenden Teil seines Rechenzentrums offiziell eingeläutet. Unter Beteiligung von Minister Albert Füracker wird eine neue Serverfläche von 10.000 Quadratmetern realisiert. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) bezieht als erster Nutzer die Kapazitäten. Dieses Projekt schafft die Grundlage für künftige Hochleistungsanwendungen wie Künstliche Intelligenz und unterstützt die effiziente Digitalisierung öffentlicher Dienste.

Modularer Data-Center-Ausbau sichert Zukunftsfähigkeit bei steigendem Energiebedarf durch KI

Die innovIT AG liefert ein modulares Rechenzentrumssystem, das noris network binnen kürzester Zeit anpassen und ausbauen kann. Vorgefertigte Module, produziert in zwei spezialisierten Fabriken, sind individuell konfigurierbar und schnell vor Ort installierbar. Das Konzept integriert Stromversorgung und effiziente Klimatechnik, darüber hinaus lassen sich komplette IT-Flächen anforderungsgerecht skalieren. Diese Flexibilität ermöglicht es noris network, gezielt auf steigende Energiedichten bei KI-Anwendungen zu reagieren und gleichzeitig hochverfügbare, energieoptimierte Kapazitäten für Cloud-Dienste effizient bereitzustellen.

Skalierbares Datencenter bietet Raum für künftige KI Anwendungen energieeffizient

Mit einem Endausbau auf bis zu tausend Racks erfüllt das neue Rechenzentrum sämtliche hohen Sicherheits- und Effizienzanforderungen, die das Bayerische Landesamt für Steuern fordert. noris network übertrifft bereits zum Start die aktuellen Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes. Durch den Einsatz mehrfach redundanter Energie- und Klimasysteme, multimodaler Zugangssicherung und umfassender Überwachung entsteht in Nürnberg Süd ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige, hochverfügbare IT-Infrastruktur und moderne Verwaltungsdigitalisierung. Sie gewährleistet Performance, Resilienz, Skalierbarkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit.

Sichere, energieeffiziente IT-Flächen schaffen optimale Bedingungen für digitale Verwaltung

Albert Füracker verweist auf den einzigartigen Digitalisierungsgrad der bayerischen Steuerverwaltung und sieht ihn als Grundlage für die Zukunft. Das geplante modulare Rechenzentrum schafft hervorragende Rahmenbedingungen, um die ELSTER-Dienste maßgeblich zu verbessern und den Bürgerservice zu beschleunigen. Mehr als 33.000 Beschäftigte in Justiz und Steuerverwaltung werden künftig von einer stabilen, leistungsfähigen und energieeffizienten IT-Architektur profitieren, die sich flexibel an steigende Anforderungen und neue Technologien anpassen lässt mit sicheren Datenbanken und automatischer Backupfunktion.

Datacenter-Ausbau startet 2024 mit parallel gefertigten IT-Modulen vor Ort

Der Zeitplan sieht vor, dass noch im laufenden Jahr die Bauarbeiten beginnen und die IT-Module parallel in Serie gefertigt werden. Dieses Vorgehen sorgt für eine nahtlose Koordination zwischen Produktion und Installation. Für das Bayerische Landesamt für Steuern ist die Inbetriebnahme des Datacenters im Jahr 2026 geplant. Mit einer zusätzlichen Fläche von 10.000 Quadratmetern hält noris network strategische Reserven bereit, um zukünftige Ausbauphasen und energieintensive Technologien problemlos umzusetzen.

Nachhaltiges Kühlkonzept reduziert Energieverbrauch im Nürnberger Rechenzentrum Süd deutlich

Die modulare Infrastruktur im Rechenzentrum Nürnberg Süd basiert auf genormten Pods, die eine schnelle Integration zusätzlicher Ressourcen gestatten. Kombinierter Einsatz von Free Cooling und intelligentem Energiemanagement senkt den Bedarf an mechanischer Kühlung und verbessert die PUE-Werte. Durch redundante Strom- und Netzwerkpfade wird eine kontinuierliche Verfügbarkeit erreicht. Die Umgebung ist optimiert für KI-Prozesse und unterstützt effizient ELSTER-basierte Dienste. Dieses Vorhaben stärkt die digitale Resilienz Bayerns mit nachhaltigen IT-Lösungen und Skalierbarkeitsgarantie. zukunftsweisend.

Lassen Sie eine Antwort hier