Rundgang durch Hub startet mit Konzernvorstellung und Nachhaltigkeitsmission beeindruckend

0

Mit einem Presse-Event auf dem EUREF-Campus Düsseldorf eröffnete Schneider Electric den neuen Innovation Hub, der physische und digitale Exponate auf 660 Quadratmetern präsentiert. Gastgeber Mike Hughes, CEO DACH, lud zusammen mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller Gäste ein, um zukunftsorientierte Lösungen vorzustellen. Die Ausstellung thematisiert Elektrifizierungssysteme, modernste Digitalisierungsansätze und smarte, umweltbewusste Innovationen, die Unternehmen und Privatkunden helfen, Energieverbrauch zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

660 Quadratmeter Innovation Hub eröffnen neue Erlebnisse für Energiemanagement-Fans

Ein Presse-Event von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus in Düsseldorf stand ganz im Zeichen der Eröffnung des neuen Innovation Hubs. Die Veranstaltung wurde von Mike Hughes, CEO DACH, zusammen mit Francois Delattre, dem französischen Botschafter, und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnet. Integriert in das Headquarters zeigt der Hub auf einer Fläche von 660 Quadratmetern physische Ausstellungsstücke, digitale Showcases und interaktive Exponate, die umfassende Einblicke in Energiemanagement- und Automatisierungslösungen gewähren.

Interaktive digitale Exponate und physische Displays fördern direkte Nachhaltigkeitserfahrung

Der Innovation Hub erstreckt sich über 660 Quadratmeter und verbindet haptische Exponate mit digitalen, interaktiven Darstellungen. Laut Mike Hughes erhalten Besucher nicht nur einen Überblick, sondern sie können Lösungen für Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung realitätsnah ausprobieren. Dank der modularen Struktur lassen sich Führungen für Gruppen individuell anpassen und thematisch fokussieren. Ziel ist es, Energieeffizienz zu erhöhen und Nachhaltigkeit erlebbar zu machen, indem innovative Technologien in realen Anwendungsbeispielen anschaulich präsentiert werden.

Rundgang startet Missionserklärung: Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei Schneider Electric

Der Auftakt zur Führung erfolgt mit einer Vorstellung von Schneider Electric: Das Unternehmen beschäftigt 160.000 MitArbeiter und kooperiert global mit über einer Million Partnern in mehr als hundert Ländern. Im Fokus steht die Strategie IMPACT, die auf die Steigerung von Energieeffizienz und Ressourcenschonung abzielt. Besucher erfahren, wie innovative Lösungen den Energieverbrauch optimieren und Emissionen reduzieren. Ziel ist es, durch diese Maßnahmen nachhaltiges Wachstum fördern Effekte für Umwelt Gesellschaft schaffen.

Nachhaltige Betriebsführung bei Schneider Electric: Ressourcenverbrauch entlang Wertschöpfungskette optimieren

Die zweite Station widmet sich den eigenen Nachhaltigkeitsinitiativen von Schneider Electric sowie deren Vorteilen für Kunden und Partner. In interaktiven Demonstrationen sehen Besucher, wie dezentrale Energieerzeugung Anlagen energieautark macht und wie smarte Softwaretools den Energieverbrauch sekundengenau steuern. So können Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Emissionen reduzieren. Durch praxisnahe Beispiele wird deutlich, wie effiziente Planung, Monitoring und Automatisierung in Kombination zur CO2-Minderung beitragen.

Intelligente Stromsteuerung senkt Verbrauch und Betriebskosten in Einfamilienhäusern nachhaltig

Schneider Electric präsentiert in der Home-Lösung Toggle-basierten Steuerungen, die Verbrauchsgeräte über das Internet der Dinge verknüpfen. Jede Steckdose und jeder Lichtschalter ist sensorisch ausgestattet und sammelt Echtzeitdaten. Ein integriertes Energiemonitoring visualisiert Lastverläufe und schlägt Optimierungsmaßnahmen vor. Die E-Auto-Ladestation passt ihre Leistung je nach Haushaltsbedarf automatisch an. Per App steuern Bewohner Szenarien, Zeitpläne und Gerätelimits. Durch Lastverschiebung und Echtzeitanalyse wird der Stromverbrauch spürbar reduziert und die Effizienz erhöht. Komfortgewinn, Kostenersparnis, Netzentlastung.

Automatisierte HLK Steuerung sorgt für effizientere Energienutzung im Gebäudebetrieb

Im Gebäudesektor ist der CO2-Ausstoß besonders hoch. Schneider Electric nutzt daher smarte Automatisierung für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Beleuchtung, um Emissionen zu minimieren. Vernetzte Sensorik ermittelt Umgebungsdaten, Nutzerverhalten und Wettereinflüsse, während adaptive Steuerungen die Energiezufuhr maßgeschneidert regulieren. Dadurch sinkt der Verbrauch, Anpassungen erfolgen ohne manuelle Eingriffe. Die Lösung liefert Transparenz über Einsparpotenziale, fördert den Umweltschutz und unterstützt Zielvorgaben für CO2-Neutralität. Vielseitige Schnittstellen ermöglichen Integration in bestehende Energiemanagementsysteme unkompliziert. effektiv.

Schneider Electric ebnet Weg für verlässliche und widerstandsfähige Energienetze

Die Integration erneuerbarer Energiequellen ins Netz führt zu unregelmäßigen Lastprofilen und instabilen Spannungshorizonten. Schneider Electric entwickelt intelligente Smart-Grid-Lösungen, die durch adaptive Regelalgorithmen Lastspitzen abmildern und Einspeiser gezielt steuern. Parallel kommen dezentrale Speicher und Netzbetriebsmanagement zum Einsatz, um Energieflüsse zu glätten. Das Ergebnis ist eine stabile Stromversorgung mit gleichbleibender Qualität. Auf diese Weise schafft das Unternehmen eine robuste Basis für eine nachhaltige und anpassungsfähige Energiewende. Effizient digital automatisiert ressourcenschonend skalierbar resilient.

Schneider Electric optimiert Kühlung und Stromverteilung für ressourcenschonende Datenzentren

Deutsche Rechenzentren verbrauchen jährlich rund 13 TWh Strom, was erhebliche Kosten und Umweltauswirkungen verursacht. Schneider Electric liefert darauf abgestimmte Infrastrukturprodukte, die Energieverbrauch und CO2-Ausstoß reduzieren. Die Technologien gewährleisten unterbrechungsfreie Versorgung für Streaming, Telearbeit, Cloud-Lösungen und KI-Workloads. Fortschrittliche Kühlsysteme sorgen für optimale Temperaturkontrolle, während smarte Stromverteilungslösungen Lasten dynamisch ausgleichen. Durch diese Kombination sinken Betriebskosten deutlich, die Nachhaltigkeit der IT-Umgebung wird langfristig gesteigert. Dies unterstützt Unternehmen, ihre digitalen Transformationsziele zu erreichen.

Industriebetriebe entlasten Lieferkettenprobleme und Energiekrise mit effektiven Schneider Automatisierungslösungen

Europäische Industriekonzerne stehen aktuell vor Lieferkettenkrisen, Energiepreissteigerungen und dem Fachkräftemangel. Schneider Electric entwickelt in Partnerschaft mit Maschinenbau- und Systemintegrationsfirmen modulare Automationslösungen, die Plug-and-play einsetzbar sind. Dank digitaler Zwillinge und Fernwartungsfunktionen automatisieren Betriebe Prozesse, minimieren manuelle Eingriffe und steigern die Anlagenverfügbarkeit. Dadurch wird der Bedarf an spezialisierten Technikern gesenkt. Gleichzeitig gewinnen Unternehmen laufend Optimierungsdaten, um flexibel und kosteneffizient auf Marktschwankungen zu reagieren. So erhöhen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und sichern langfristig Wachstum.

Jetzt anmelden: Interaktive Hub-Tour vermittelt nachhaltige Energie und Digitalisierungseinblicke

Interessierte Gruppen können sich auf https://www.se.co/5542cc03 zu einer interaktiven Führung durch den Innovation Hub anmelden. Die multimediale Tour kombiniert technische Demonstrationen, virtuelle Simulationen und Expertenvorträge, um die Potenziale von Energiemanagement, Automatisierung und Digitalisierung aufzuzeigen. Besucher erhalten praxisnahe Einblicke in Planung, Implementierung und Betrieb nachhaltiger Lösungen. Die Online-Registrierung ermöglicht flexible Terminwahl. So dient die Veranstaltung als Plattform für Wissensaustausch und Kooperation bei der Gestaltung einer umweltfreundlichen Energiezukunft.

Geführte interaktive Touren präsentieren modulare Energiestrategien Elektrifizierung Automatisierung Digitalisierung

Der Innovation Hub von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf verbindet reale Exponate mit immersiven VR-Simulationen und digitalen Zwillingsmodellen auf sechshundertsechzig Quadratmetern. Besucher erhalten praxisnahe Einblicke in digital gesteuerte Energienetze, automatisierte Gebäudesysteme und intelligente Ladetechnologien. Die Ausstellung demonstriert, wie virtuelle und physische Komponenten zusammenwirken, um Smart-Home-Lösungen, robuste Smart Grids und energieeffiziente Rechenzentren zu gestalten. Unternehmen und Anwender erhalten damit Anleitungen, um ihre Energieeffizienz zu maximieren und CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren.

Lassen Sie eine Antwort hier