Ringleitungssystem mit ausfahrbaren Wasserwerfern benetzt Dach und Fassade automatisch

0

Für abgelegene Waldimmobilien bietet AON ein effektives Wasserschutzsystem: Unterirdische Speicher aus Atlantis-Platten und recyceltem PVC sammeln Regenwasser das ganze Jahr. Ein integrierter Netzersatzgenerator und Pumpe halten Ringleitungen und ausfahrbare Wasserwerfer einsatzbereit. Bei Feueralarm per Smartphone oder Hitze-Sensor aktivieren sich die Sprühvorrichtungen, die Dach, Fassade und Vegetation permanent befeuchten. So sinkt das Risiko von Funkenflug erheblich. Die Lösung überzeugt durch einfache Bedienung, Unabhängigkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit. Bietet Planungssicherheit, Kostentransparenz, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit.

Smartphone-gesteuertes Löschwassersystem aktiviert Wasserwerfer und Benetzungsanlagen an abgelegenen Waldwochenendhäusern

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

Ein perfekt zugeschnittenes System für abgelegene Ferienhäuser im Wald fängt Regenwasser automatisch über Rinnen und Sammelleitungen auf und speichert es unterirdisch in einer robusten Betonwanne. Im Einsatzfall startet eine netzunabhängige Pumpe dank integrierter Stromversorgung sofort. Wasserwerfer entlang des Umfangs verteilen das Wasser auf Dach, Fassade und umliegende Vegetation. Steuerung per Smartphone oder Sensortechnik ermöglicht vollautomatische Aktivierung ohne Eingreifen vor Ort und stellt dauerhaft Brandschutz sicher rund um die Uhr betriebsbereit.

Betonüberzug auf Atlantis-Platten schützt Speicherstruktur vor Erddruck und Wurzeln

Ein rechteckiger Aushub von drei Metern Tiefe bildet die Basis für die unterirdische Konstruktion. In die fertig gegossene Bodenwanne setzt man ein Gerüst aus PVC-Rohren, die als Schalung und Betonsäulen dienen. Hersteller verlegen sodann Atlantis-Platten auf diesem Skelett und verstärken sie mit Bewehrung. Nach dem Verfüllen der PVC-Rohre und dem Auftragen weiterer Betonschichten wird die Fläche sorgfältig rückverfüllt und mit einer Rasenschicht abgeschlossen. Es gewährleistet optimale Stabilität und dauerhafte Wasserdichtheit.

Unabhängige Strom- und Pumpentechnik sichert Wasserförderung auch offline zuverlässig

So schützt man sein Haus vor Feuer - auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung - Karl Schmidt)

So schützt man sein Haus vor Feuer – auch wenn man nicht daheim ist (Foto: Betonkosmetik & Betonsanierung – Karl Schmidt)

In einem abgeschlossenen Technikraum des Speichers sind ein eigenständiger Dieselgenerator und eine robuste Pumpe installiert. Diese Ausstattung garantiert eine autarke Stromversorgung und eine sofortige Wasserförderung, selbst wenn das öffentliche Stromnetz nicht verfügbar ist oder der Standort abgelegen liegt. Über die zentrale Steuerung wird bei Bedarf ein Signal ausgesendet, woraufhin der Generator startet und die Pumpe mit Energie versorgt. Dadurch kann jederzeit Löschwasser gefördert werden, ohne auf externes Netzpersonal angewiesen werden.

Alarmgesteuerte Bewässerungsanlage aktiviert Wasserwerfer bis Gefahrensituation vollständig automatisch beseitigt

Durch ein ringförmiges Netz aus Rohren wird die Pumpe mit aufklappbaren Sprühköpfen verbunden, die im Gefahrenfall automatisch ausklappen und das Wasser gleichmäßig verteilen. Zielgerichtet werden Dachflächen, Fassadenbereiche und umstehende Vegetation dauerhaft feucht gehalten. Die Bewässerung stoppt erst, wenn das Brandrisiko vollständig beseitigt ist. Auf diese Weise verhindert das System zuverlässig Brandausbrüche durch Funkenflug, schützt Bauwerk und Umgebung und erfordert weder ständige manuelle Kontrolle noch externe Wasserzufuhr. Automatische Diagnosefunktionen sind integriert.

Unabhängige Aktivierung per App oder Sensor ermöglicht ständigen Brandpräventionsschutz

Per App-Befehl bei direkter Beobachtung oder automatisch durch hitzeempfindliche Module aktiviert, beginnt das System sofort mit der Wasserfreigabe. Im Unterflurspeicher bevorrätetes Regenwasser wird von einer netzunabhängigen Pumpe in umlaufende Verteilleitungen gedrückt, die sich an Haus und Gelände erschließen. Auch in Gebieten ohne Zugang zum öffentlichen Löschwassernetz oder bei parallelen Einsätzen anderer Löschkräfte garantiert diese autarke Lösung rund um die Uhr Feuchthaltung und beugt so teuren Brandschäden vor, mit intelligenter Steuerung.

Integriertes System befugt Hausbesitzer zur Frühwarnung und automatischen Bewässerung

Durch die Kombination von Regenwasserspeicherung, unabhängiger Energieversorgung und automatischen Wasserwerfern erhält jeder Waldhausbesitzer eine durchgehende Vorsorge gegen Waldbrände. Unterirdische Speichertechnik speichert Niederschlag, während netzunabhängige Pumpen und Generatoren im Ernstfall sofort einsatzbereit sind. Die ringförmigen Leitungen versorgen hydraulische Düsen, die rund um Dach und Fassade eine permanente Feuchthaltung gewährleisten. Das Ergebnis ist ein kosteneffizientes, selbsttätiges System mit minimalem Wartungsaufwand und maximaler Betriebssicherheit in entlegenen Regionen und ganztägige Einsatzbereitschaft ohne externe Unterstützung.

Lassen Sie eine Antwort hier