Das neue Distributionszentrum in Nürnberg realisieren Swisslog und Lebkuchen-Schmidt ab Juni 2025 als zukunftssichere Logistiklösung. Auf 24.000 Palettenstellplätzen bewältigt das automatisierte Hochregallager saisonale Spitzen, während ProMove- und QuickMove-Systeme Waren effizient verteilen. Ein AutoStore mit 17.000 Behältern ergänzt den Materialfluss für Kleinteile. SynQ WMS optimiert Bestands- und Auftragsmanagement. Standortbündelung reduziert Kosten, verkürzt Lieferzyklen und bietet dank modularer Struktur Raum für geplante Erweiterungen und E-Commerce-Wachstum. Investoren profitieren von stabilen Renditechancen und Resilienz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bau des Distributionszentrums gestartet: Swisslog und Lebkuchen-Schmidt liefern zukunftssicher
Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)
Die innovative Zusammenarbeit von Swisslog und der seit 1927 bestehenden Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG schafft in Nürnberg ein hochautomatisiertes Distributionszentrum. Die Traditionsbäckerei, berühmt für Original Nürnberger Lebkuchen, nutzt Swisslogs Systeme für Fördertechnik, Palettenlagerung und IT-basierte Steuerung. Am 25. Juni 2025 erfolgt der symbolische erste Spatenstich, während die Inbetriebnahme für das erste Quartal 2027 geplant ist. Ziel ist die Optimierung von Effizienz, Kosten und Durchlaufzeiten und die Wettbewerbsposition zu stärken.
Flexibles Fördersystem garantiert effiziente Warenflüsse zwischen Ein- und Ausgang
Das Lagerhaus ist primär für das Quartal mit höchsten Umsätzen, Oktober bis Dezember, ausgelegt und bietet ein automatisches Hochregallagersystem mit 24.000 Palettenplätzen. Vectura-Regalbedienmaschinen übernehmen das Umschlagen von Paletten weitgehend autonom und sorgen für kurze Artikelverweilzeiten. So können große Palettenladungen an Filialnetzwerke und internationale Kundenversendungen effizient realisiert werden. Die permanente Automatisierung reduziert saisonale Personalschwankungen und garantiert durchgängige Betriebsstabilität mit hohem Durchsatz. Ein flexibles Steuerungssystem unterstützt Planung, Überwachung und Entscheidungsfindung in Echtzeit.
High Density AutoStore verbindet sicheres Behälterhandling mit präziser Lagersteuerung
Die Integration von ProMove- und QuickMove-Fördersystemen bei Swisslog sorgt für eine flexible Materialführung vom Eingang bis zum Ausgang. Ergänzt wird dies durch ein AutoStore-System mit circa 17.000 Behältern für Kleinladungsträger, das Lagerkapazität und Zugriffsgeschwindigkeit optimiert. SynQ WMS fungiert als zentrales Steuerungsmodul für Lagerführung, Auftragsmanagement und E-Commerce-Anbindungen. Individuelle Arbeitsstationen ermöglichen konfigurierbare Kommissioniervorgänge, integrierte Prüfmechanismen und detaillierte Prozessdokumentation zur Sicherung gleichbleibender Qualitätsstandards. Sie bieten ergonomische Bedienoberflächen, skalierbare Erweiterungsmöglichkeiten und Echtzeitkennzahlen für Entscheidungsprozesse.
Durch zentrale Lagerkonsolidierung sinken Komplexität, Risiken und interne Schnittstellenverluste
Die Zentralisierung mehrerer zuvor separater Lager in Nürnberg schafft einen einheitlichen Logistikstandort, an dem Transporte konsolidiert und Umschlagsprozesse optimiert werden. Diese Maßnahme reduziert Transportvolumina und verkleinert den administrativen Aufwand, indem Schnittstellen zwischen Systemen abgeschafft werden. Das automatisierte Materialflusssystem sorgt für eine gleichmäßige Auslastung über das gesamte Geschäftsjahr, wodurch der Bedarf an saisonalen Aushilfskräften sinkt. Das Ergebnis sind schnellere Umschlagzeiten, reduzierte Kosten und verbesserte Planbarkeit und erhöhte Kundenzufriedenheit durch höhere Verlässlichkeit.
Flexibles Zentrumlayout unterstützt saisonales Geschäft und künftiges Wachstum grenzenlos
Die Baukonzeption des neuen Zentrums ist modular ausgelegt, sodass Erweiterungen direkt an den bestehenden Hallenkörper angeschlossen werden können, ohne dass weitere Grundstücke notwendig sind. Unbebautes Terrain am momentanen Produktionsstandort dient als Reservefläche für zusätzliche Lagerkapazitäten, Kommissionierungsbereiche oder Produktionslinien. Lebkuchen-Schmidt profitiert dadurch von erhöhter Flexibilität, einer starken Positionierung im Premiumsegment sowie von schnellen Online-Markteintritten. Gleichzeitig werden Investitionskosten niedrig gehalten und operative Prozesse nachhaltig optimiert. Sie ermöglicht Wachstum, senkt Kosten, steigert Stabilität.
Investoren sichern sich durch das gemeinsame Projekt von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt nachhaltige Effizienzvorteile, die sich in niedrigeren Personalkosten und optimierten Lagerprozessen niederschlagen. Ein modular erweiterbares Fördersystem kombiniert ProMove- sowie QuickMove-Technologie und AutoStore-Pufferung mit Vectura-Hochregaltechnik. SynQ WMS sorgt für durchgängige Prozesssteuerung und E-Commerce-Schnittstellen. Die Standortbündelung in Nürnberg reduziert Kosten und Lieferzeit. Insgesamt ermöglichen diese Maßnahmen robuste Margen, solide Kapitalrenditen und Wachstumsoptionen im saisonal abhängigen Süßwarenmarkt. Flexible Skalierung optimierte Flächenauslastung sichern Effizienz.