Freie Kühlung und smarte Klimatechnik reduzieren Energieverbrauch deutlich nachhaltig

0

Das neue trans-o-flex Standortmanagement in Steinach nutzt ein integriertes Gebäudemanagementsystem zur Steuerung der Temperaturzonen und Sortierprozesse. Ambientware werden konstant bei 15 bis 25 °C gelagert, während Kühlware zwischen 2 und 8 °C temperiert bleibt. Die modulare Sortieranlage sortiert bis zu 4.500 Pakete pro Stunde und gewährleistet Betriebskontinuität durch redundante Module. Das umweltfreundliche Energiekonzept mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Regenwasserversickerung unterstützt nachhaltige Logistikprozesse im Echtzeitbetrieb. Intelligente Datenanalyse optimiert Workflow, spart Energie effizient.

Zwei Temperaturzonen gewährleisten sichere Lagerung sensibler Güter im Zentrum

Mit dem neuen Logistikzentrum in Steinach konsolidiert trans-o-flex seine Express- und ThermoMed-Netze in einer zentralen Drehscheibe. Die direkte Lage an der Autobahn A3 zwischen Regensburg und Deggendorf gewährleistet schnelle Verbindungen; grenzüberschreitende Transporte nach Österreich und Tschechien werden beschleunigt. Aktiv temperierte Ambientware und gekühlte Lieferungen werden in zwei separaten Bereichen nach vorgegebenen Temperaturspannen sortiert. Außerdem entstehen rund 100 Arbeitsplätze, um den wachsenden Sendungsvolumina gerecht zu werden. Optimierte IT-Steuerung verbessert Transparenz, Performance.

Neues Hub Steinach vereint Express- und ThermoMed-Logistik ab sofort

Ab sofort steuert trans-o-flex von Steinach aus die Verteilung von Gütern zwischen Regensburg und Passau sowie zwischen Landshut und den Grenzregionen zu Österreich und Tschechien. Die hochkapazitive Umschlaghalle beinhaltet 29 Andocktore für Lastkraftwagen und 79 Tore für Kleintransporter. Dank moderner Sortiertechnik mit automatischer Gewichtserfassung können bis zu 4.500 Sendungen pro Stunde bearbeitet werden. Diese Infrastruktur gewährleistet zügige Warenflüsse und verbessert die Termintreue innerhalb des regionalen Express- und ThermoMed-Netzes spürbar verbessert.

Separate Steuerung ermöglicht stabile Temperaturen für diverse temperaturempfindliche Güter

Im neuen Logistikzentrum sind zwei separate Klimasegmente eingerichtet. Ambientware wird zuverlässig bei 15 bis 25 °C temperiert, während der Kühlbereich konstant bei 2 bis 8 °C betrieben wird. CEO Martin Reder erläutert, dass der Standort die Gesamtkapazität deutlich steigert und effiziente Synergien zwischen Express- und ThermoMed-Netz realisiert. Durch eigenständige Steuerung beider Segmente wird den Anforderungen sensibler Arzneimittel, Kosmetikartikel und elektronischer Bauteile uneingeschränkt entsprochen. Ein automatisiertes Alarmsystem sichert Echtzeitüberwachung und Rückverfolgbarkeit permanent.

Drei separate Sortierbereiche gewährleisten unterbrechungsfreien Betrieb auch bei Ausfällen

Pakete mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm und Maßen von maximal 1,50 Metern Länge, 70 Zentimetern Breite sowie 80 Zentimetern Höhe durchlaufen automatisch die Sortierstrecke. Eine geeichte Multifunktionswaage misst automatisch Gewicht und Volumen jedes Pakets. Die Anlage setzt sich aus drei separaten Sortiermodulen mit je etwa 30 Verladebuchten zusammen. Fällt eine Einheit aus, übernehmen die verbleibenden Module ohne Eingriff die Sortierprozesse und sichern durch Redundanz lückenlose Performance.

Zukunftsweisender Standort kombiniert Photovoltaik, E-Ladesäulen und Regenwassermanagement hoch effizient

Auf dem Flachdach installierte Solarzellen beliefern die Hallenbeleuchtung und die Wärmepumpe permanent mit Photovoltaikstrom. Mitarbeiter-Pkw werden an dedizierten E-Ladesäulen versorgt, während bereits Leitungen für Elektro-Lkw vorgehalten werden. Die Halle ist umfassend gedämmt, und energieeffiziente LED-Leuchten senken den Strombedarf merklich. Zusätzlich wird Regenwasser von Dachflächen und versiegelten Bereichen gesammelt und versickert. Bepflanzte Lärmschutzwände ergänzen den nachhaltigen Ansatz durch zusätzlichen Schallschutz und optische Aufwertung. Ein intelligentes Monitoring regelt Anlage bedarfsgerecht und effizient.

Energieverbrauch minimiert dank intelligenter Lüftung und bedarfsgesteuerter Klimatisierung dauerhaft

Das hocheffiziente Freikühlsystem arbeitet weitgehend emissionsfrei: Über Zuluftgitter strömt kühle Außenluft ins Lager, Abluftventilatoren treiben warme Luft nach außen. Ein zentrales Leitsystem überwacht kontinuierlich Temperatur und Feuchte in Echtzeit. Unterschreitet die Außenluft nicht die erforderliche Kühlnorm, aktiviert sich automatisch die elektrische Klimaanlage. Das Verfahren gewährleistet durch diese hybride Steuerung eine präzise Temperaturhaltung bei minimalem Strombedarf. Ein integrierter Notfallpuffer springt bei unerwartetem Lastanstieg ein, sorgt für höchste Betriebssicherheit und verlängert Wartungszyklen.

Rund hundert neue Arbeitsplätze entstehen im Umschlagzentrum in Steinach

Das multimodale Logistikzentrum in Steinach schafft rund 100 neue Arbeitsplätze und bündelt Express- sowie ThermoMed-Distributionsnetz an der A3. Zwei kontrollierte Lagerbereiche für eine Temperaturspanne von 2 bis 25 Grad erlauben den sicheren Umschlag unterschiedlichster Produkte. Eine leistungsstarke Sortieranlage mit mehreren parallelen Bändern sortiert täglich tausende Sendungen. Erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Wärmepumpe, Regenwasser-Management und vorbereitetes E-Tankstellennetz setzen einen neuen Standard für nachhaltige Logistikinfrastruktur. Hocheffizientes Dämmkonzept und smarte Klimatechnik reduzieren Energieverbräuche.

Lassen Sie eine Antwort hier